03.11.2021 Aufrufe

2021/44 | Helfensteiner Wohnraum | Nov 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOLARANLAGE 19<br />

Wer eine neue Photovoltaik-Anlage<br />

plant, sollte auch an den zukünftig<br />

wachsenden Strombedarf<br />

durch ein E-Auto denken.<br />

Hausbesitzer mit PV-Anlage fahren<br />

schon heute überdurchschnittlich<br />

oft elektrisch, wie die<br />

Umfrage weiter ergeben hat: Bei<br />

ihnen beträgt die Quote der<br />

E-Mobilisten 6,7 Prozent – doppelt<br />

so viel wie in der Vergleichsgruppe.<br />

Somit ist es ratsam,<br />

neue Anlagen nicht zu klein<br />

zu dimensionieren und auch bereits<br />

an alle Anschlüsse bis hin<br />

zur Wallbox in<br />

Garage oder Carport<br />

zu denken.<br />

Ein attraktiver<br />

Bonus: Aus der<br />

kürzlich nochmals<br />

verlängerten<br />

KfW-Wallbox-Förderung<br />

kann die Installation<br />

einer privaten<br />

Ladestation<br />

für das E-Auto weiterhin mit 900<br />

Euro bezuschusst werden.<br />

Wenn Mieter Strom aus Sonnenenergie<br />

nutzen wollen, sind<br />

sie nicht unbedingt auf die Innovationsbereitschaft<br />

ihres Vermieters<br />

angewiesen. Denn<br />

grundsätzlich reichen als Voraussetzungen<br />

für den Betrieb einer<br />

eigenen kleinen Solaranlage<br />

etwas freier Platz auf dem Balkon<br />

oder der Terrasse sowie eine<br />

Steckdose. „Dabei handelt es<br />

sich um kompakte Systeme“,<br />

sagt Martin Brandis von der<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale.<br />

Diese speisen den<br />

erzeugten Strom über die Steckdose<br />

direkt ins Hausnetz ein.<br />

Die Stecker-Solargeräte werden<br />

von Herstellern auch unter<br />

den Bezeichnungen „Mini-Solaranlagen“,<br />

„Plug & Play-Solaranlagen“<br />

und „Balkonmodule“<br />

vermarktet. Sie bestehen aus<br />

ein oder zwei Standard-Solarmodulen<br />

und einem Wechselrichter,<br />

der die aus der Sonneneinstrahlung<br />

erzeugte Energie<br />

direkt in Strom für den Haushalt<br />

umwandelt.<br />

Die Anlage ist<br />

im Prinzip wartungsfrei,<br />

die Installation<br />

laut<br />

Brandis auch für<br />

Laien möglich.<br />

Bevor Mieter sie<br />

kaufen und aufstellen,<br />

sollten sie<br />

aber das direkte<br />

Gespräch mit<br />

ihrem Vermieter suchen, rät Julia<br />

Wagner vom Eigentümerverband<br />

„Haus & Grund“ Deutschland.<br />

Stellt ein Mieter die Anlage<br />

auf den Balkon, dürfte dies zwar<br />

von der üblichen Nutzung gedeckt<br />

sein. „Dieser Standort<br />

wird jedoch ihren Ertrag mindern“,<br />

sagt Wagner. Wirklich effektiv<br />

arbeitet eine solche Anlage<br />

meist nur, wenn man sie an<br />

der Balkonbrüstung oder der<br />

Fassade installiert – am besten<br />

in unverschatteter Südlage. pm<br />

Solarrechner<br />

Zahlreiche Hausdächer sind<br />

für die Installation geeignet.<br />

Wichtige Faktoren stellen dabei<br />

die Größe der Dachfläche,<br />

ihre Ausrichtung und Neigung<br />

dar. Derartige Fragen lassen<br />

sich am besten bei einer Beratung<br />

vor Ort klären. Mit einem<br />

interaktiven Solarrechner<br />

ist es möglich, vorab bereits<br />

den voraussichtlichen<br />

Stromertrag zu kalkulieren.<br />

ssk-schmid.de<br />

IHR FACHMARKT FÜR<br />

HANDWERK, INDUSTRIE<br />

UND PROFI-HEIMWERKER.<br />

Reparaturservice Sicherheitstechnik Elektrowerkzeuge Elektrozubehör<br />

Service. Kompetenz. Tradition.<br />

SSK Schrauben Schmid GmbH<br />

Einsteinstraße 10 ■ 73230 Kirchheim unter Teck<br />

Telefon 07021 95015-0 ■ Telefax 07021 95015-23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!