17.12.2021 Aufrufe

CHECK OST#2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsmedizin<br />

Impfung zählt, auch wenn die Gewissheit des<br />

Impfschutzes nicht gewährleistet ist.<br />

des Blutbildes oder allergische Sofortreaktionen<br />

nach der Impfung auf.<br />

Warum gibt es unterschiedliche Impfempfehlungen<br />

für ältere Personen?<br />

Ältere Personen ab 60 Jahren sowie Senioren<br />

werden mit einem Hochdosis-Impfstoff geimpft.<br />

Diesem Vorgehen liegt die Erkenntnis zugrunde,<br />

dass ein Hochdosis-Impfstoff im Vergleich zu<br />

einem Nicht-Hochdosis-Impfstoff eine erhöhte<br />

Wirkungsweise, besonders bei älteren Menschen,<br />

hat. Die erhöhte Wirksamkeit ist enorm<br />

wichtig, da die Schwere des Verlaufs einer Influenzaerkrankung<br />

nie<br />

genau vorhersehbar<br />

ist, sodass immer der<br />

bestmögliche Schutz<br />

vor schweren Verläufen<br />

gegeben sein<br />

sollte. Besonders mit<br />

zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit<br />

des Immunsystems ab und vor allem ältere<br />

Menschen können oftmals unter schweren<br />

Komplikationen in Verbindung mit einer Influenza<br />

leiden. Deshalb ist hier die Anwendung des<br />

richtigen Impfstoffes ausschlaggebend, um die<br />

Risiken bestmöglich zu minimieren.<br />

Was sollte man bei einer Grippeschutzimpfung<br />

beachten? Darf man Sport betreiben?<br />

Jeder Organismus kann unterschiedlich auf die<br />

Grippeimpfung reagieren. Generell ist jedoch zu<br />

sagen, dass starke körperliche Anstrengungen<br />

und Sport auf Leistungsniveau zu vermeiden<br />

sind. Alles andere hängt vom tatsächlichen<br />

Wohlbefinden ab.<br />

Welche häufigen Nebenwirkungen kann eine<br />

Grippeimpfung haben?<br />

Laut Robert-Koch-Institut ist der saisonale Influenza-Impfstoff<br />

eigentlich gut verträglich. Bei<br />

der Auseinandersetzung des Organismus mit<br />

dem Impfstoff kann es jedoch zu vorübergehenden<br />

Lokalreaktionen kommen, wie beispielsweise<br />

eine zeitlich begrenzte Rötung, leichte<br />

Schmerzen und Schwellung an der Impfstelle.<br />

Generell besteht immer die Möglichkeit, dass<br />

als Nebenwirkungen vorübergehend Fieber,<br />

Frösteln, Schwitzen, Müdigkeit, Kopf- oder<br />

Gliederschmerzen auftreten. Nur selten treten<br />

Symptome einer vorübergehenden Veränderung<br />

Jede Impfung zählt, auch wenn die<br />

Gewissheit des Impfschutzes nicht<br />

immer gewährleistet ist.<br />

Was ist der Unterschied zwischen einer<br />

Erkältung und einer Influenza?<br />

Bei Influenza handelt es sich um eine durch<br />

Influenzaviren ausgelöste Erkrankung, die mit<br />

schweren Krankheitssymptomen wie plötzlich<br />

beginnendem hohen Fieber, Schüttelfrost,<br />

Husten und oder Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen<br />

verbunden ist. Symptome ohne<br />

Fieber werden von Laien oft als Erkältung<br />

beschrieben - mit Fieber als grippaler Infekt. Es<br />

kommt immer wieder<br />

zu einer Durchmischung<br />

der Begrifflichkeiten,<br />

weil Menschen häufig<br />

nicht zwischen den<br />

Symptomen und deren<br />

Ursachen (viraler oder<br />

bakterieller Infekt)<br />

unterscheiden können. Die Grippe und ihre<br />

Symptome beginnen sehr schnell, wohingegen<br />

die Erkältung eher schleichend beginnt. Bei der<br />

Grippe sind Kopf- und Gliederschmerzen sowie<br />

Abgeschlagenheit sehr stark (subjektives ausgeprägtes<br />

Krankheitsgefühl). Manchmal fällt<br />

es sogar Ärzten schwer, beide Erkrankungen zu<br />

unterscheiden, da die Symptome ähnlich sind.<br />

Im Zweifel hilft ein Labortest, wie etwa ein Influenza-Schnelltest.<br />

(red)<br />

Achtung: Eine Virusgrippe (Influenza)<br />

ist keine einfache Erkältungskrankheit,<br />

sondern eine ernstzunehmende Erkrankung.<br />

Besonders chronisch kranke Menschen<br />

ab 60 Jahre sowie Schwangere<br />

sollten eine Impfung bekommen, da bei<br />

diesen Menschen ein erhöhtes Risiko<br />

besteht, dass die Erkrankung schwerwiegende<br />

Folgen haben könnte.<br />

Beitrag von Betriebsarztservice<br />

www.betriebsarztservice.de<br />

Quelle: https://www.euro.who.int/de/health-topics/communicablediseases/influenza/news/news/2020/5/20192020-influenza-season-repurposing-surveillance-systems-for-covid-19<br />

<strong>CHECK</strong> OST #2<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!