24.12.2012 Aufrufe

Wir haben renoviert – bei uns ist alles neu! - Geesthachter Anzeiger

Wir haben renoviert – bei uns ist alles neu! - Geesthachter Anzeiger

Wir haben renoviert – bei uns ist alles neu! - Geesthachter Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BüA14/SA14/LR14/GA18 Kurt Viebranz Verlag e 0 41 51 - 88 90 0 8. Februar 2011<br />

Trennung und Scheidung<br />

Schwarzenbek (zrml) - Die<br />

kreisweite Selbsthilfegruppe <strong>bei</strong><br />

Trennung und Scheidung trifft<br />

sich am Freitag, 11. Februar, von<br />

20 bis 22 Uhr in Schwarzenbek,<br />

Am Markt 8, im Clubhaus-Café<br />

Klöngruppe trifft sich<br />

Ratzeburg (zrcks) - Die »Klöngruppe«<br />

Ratzeburg und Umgebung<br />

des Blinden- und Sehbehindertenvereins,Bezirksgruppe<br />

Herzogtum Lauenburg,<br />

trifft sich wieder am Donnerstag,<br />

10. Februar um 15 Uhr im<br />

Die Mühsal<br />

des K<strong>uns</strong>tbetrachters<br />

Fredeburg (zrcks) - »Mit einer<br />

<strong>neu</strong>en Vortragsreihe wollen wir<br />

dem Gespräch über K<strong>uns</strong>t und<br />

Kultur <strong>neu</strong>e Impulse geben«, erklärte<br />

Vereinschef Dr. William<br />

Boehart zum <strong>neu</strong>en Angebot<br />

des Lauenburgischen K<strong>uns</strong>tvereins<br />

(LKV).<br />

Am Donnerstag, 17. Februar,<br />

19.30 Uhr, kommt der Ham-<br />

COPD-Treffen<br />

(zrml) - Lungenerkrankungen<br />

wie die COPD (chronisch obstruktive<br />

Bronchitis) und das<br />

Lungenemphysem, im Volksmund<br />

oft auch als Blählunge<br />

oder Raucherlunge bezeichnet,<br />

sind global auf dem Vormarsch.<br />

Allein in Deutschland<br />

sind derzeit rund 5 Millionen<br />

Menschen an COPD erkrankt,<br />

einer der am me<strong>ist</strong>en unterschätzten<br />

Volkskrankheiten.<br />

Information, Erfahrungsaustausch<br />

und die Pflege von persönlichen<br />

Kontakten stehen im<br />

Vordergrund der Selbsthilfe-<br />

Für Defi-Patienten<br />

Ratzeburg (zrcks) - Das nächste<br />

Treffen findet am Mittwoch,<br />

9. Februar um 18 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus in<br />

der Lübecker Straße 37 in Ratzeburg<br />

statt. Die <strong>neu</strong>e Selbsthilfegruppe<br />

möchte für alle Betroffenen<br />

und auch ihre Angehörigen<br />

die Möglichkeit bieten,<br />

sich in entspannter Atmosphäre<br />

über das Leben mit einem<br />

Defi <strong>–</strong> einem implantierten<br />

Defibrillator, sogenannter<br />

ICD auszutauschen. Da<strong>bei</strong><br />

steht das »Neue Leben« mit seinen<br />

Möglichkeiten, Hoffnungen<br />

und auch Ängsten im Vordergrund.<br />

Das Leben kann<br />

des Vereins Füreinander-Miteinander.<br />

Neue Betroffene sind<br />

herzlich willkommen. Kontakt<br />

kann aufgenommen werden<br />

über KIBIS <strong>bei</strong>m Paritätischen,<br />

Tel. 04542 <strong>–</strong> 905 92 50.<br />

Café des SWR Ratzeburg,<br />

Schmilauer Straße 108 .<br />

Auch Nichtmitglieder sind<br />

herzlich willkommen. Kontakt<br />

kann aufgenommen werden<br />

über Regine Planer-Regis, Telefon<br />

04544<strong>–</strong> 80 89 90.<br />

Gruppentreffen Lungenemphysem-COPD<br />

an jedem 2.<br />

Mittwoch im Monat. Nächster<br />

Termin <strong>ist</strong> am Mittwoch, 9. Februar,<br />

um 17 Uhr in der Stadtteilbegegnungsstätte»Westibül«<br />

am Friedrich-Frank-Bogen<br />

59 (Nebeneingang über den<br />

Parkplatz hinter der Post)<br />

in Bergedorf. Betroffene, Angehörige<br />

und Interessierte können<br />

einfach vor<strong>bei</strong>kommen<br />

oder erhalten nähere Infos <strong>bei</strong><br />

Horst Schumacher, Telefon 040<br />

<strong>–</strong> 724 51 37 oder unter www.<br />

lungenemphysem-copd.de<br />

auch mit einem Defi wieder lebenswert<br />

sein. Da<strong>bei</strong> hilft es,<br />

wenn Erfahrung und Wissen<br />

ausgetauscht werden und gegenseitige<br />

Unterstützung stattfindet.<br />

Durch das Gespräch<br />

können Ängste abgebaut werden<br />

und <strong>neu</strong>e Möglichkeiten<br />

für die Einzelnen gefunden<br />

werden. Ärzte von der Uniklinik<br />

Lübeck <strong>haben</strong> auch ihre<br />

Unterstützung zugesagt.<br />

Wer Interesse an der Teilnahme<br />

hat, kann zu den Treffen einfach<br />

dazu kommen oder sich<br />

telefonisch <strong>bei</strong> Gabi unter Telefon<br />

04541-60 78 63 informieren<br />

oder auch <strong>bei</strong> KIBIS.<br />

Selbsthilfe-Kosmetiktipps<br />

Hamburg (zrcks) - Neues<br />

Selbstwertgefühl und Lebensfreude<br />

<strong>–</strong> Dies erfahren Krebspatientinnen<br />

<strong>bei</strong> den speziellen<br />

Kosmetikseminaren von<br />

DKMS LIFE. Jährlich erkranken<br />

in Deutschland 200.000 Frauen<br />

<strong>neu</strong> an Krebs. Neben dem<br />

Bangen um Leben und Tod<br />

sind es vor allem die sichtbaren<br />

Folgen der Krebsbehandlung,<br />

die Gefühle von Rückzug und<br />

Isolation verstärken. Durch<br />

Haarausfall, Augenbrauen-<br />

und Wimpernverlust oder<br />

Hautirritationen verlieren viele<br />

Frauen ihr Selbstwertgefühl<br />

und fühlen sich zusätzlich von<br />

der Krankheit gezeichnet. Im<br />

Seminar lernen die Patientinnen<br />

mit Tipps und Tricks die<br />

Folgen der Therapie zu kaschieren<br />

und gehen so gestärkt zurück<br />

in den Alltag. Möglich<br />

werden diese für Patientinnen<br />

kostenfreien Seminare mit einer<br />

Tasche der benötigten Kosmetikprodukten<br />

nur mit Hilfe<br />

burger Künstler und Kulturwissenschaftler<br />

Jörg Länger, um<br />

über »die Mühsal des K<strong>uns</strong>tbetrachters«<br />

zu referieren. Tagungsort<br />

<strong>ist</strong> die Domäne Fredeburg<br />

im »Alten Pferdestall« (an<br />

der B-207 zwischen Ratzeburg<br />

und Mölln).<br />

Weitere Informationen zu der<br />

Reihe unter: www.l-kv.de<br />

der DKMS LIFE Partnerunternehmen.<br />

Ein »Freude am Leben« Kosmetikseminar<br />

für Krebspatientinnen<br />

in Therapie bietet DKMS<br />

LIFE am Freitag, 11. Februar um<br />

10 Uhr <strong>bei</strong> der Hamburger<br />

Krebsgesellschaft in Hamburg<br />

an.<br />

Information und Anmeldung<br />

<strong>bei</strong> der Hamburger Krebsgesellschaft,<br />

Kr<strong>ist</strong>in Löffler, Telefon<br />

040-460 42 22.<br />

Mit den Tipps und Tricks von<br />

speziell geschulten Kosmetikexpertinnen<br />

gehen die Patientinnen<br />

gestärkt in den Alltag<br />

und erhalten wieder Lebensfreude<br />

<strong>–</strong> ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil im Heilungsprozess.<br />

Über 80.000 Patientinnen<br />

hat DKMS LIFE mit ihren Kosmetikkursen<br />

auf diese Weise<br />

schon <strong>neu</strong>en Lebensmut<br />

schenken können.<br />

Weitere Termine und Informationen<br />

zu den Schminktipps<br />

unter www.dkms-life.de.<br />

Einen herzlichen Dank<br />

all denen, die <strong>uns</strong> zu <strong>uns</strong>erer<br />

goldenen Hochzeit<br />

mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut<br />

<strong>haben</strong>, <strong>uns</strong>erer Familie für die liebevolle Gestaltung<br />

der Feier, der Gemeinde und Feuerwehr Roseburg, dem<br />

Schützenverein sowie dem Landfrauenverein Büchen,<br />

Pastor Andresen und dem Gasthaus Basedau, Lütau.<br />

Karl-Heinrich und Lieschen<br />

Langhans<br />

Roseburg, im Januar 2011<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

möchten wir all denen sagen, die <strong>uns</strong> zu <strong>uns</strong>erer<br />

goldenen Hochzeit durch Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke sehr viel Freude bereitet <strong>haben</strong>.<br />

Johanna und Werner<br />

Kukla<br />

Schwarzenbek, im Februar 2011<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

sage ich allen meinen lieben Kindern, Enkelkindern<br />

und Urenkelkindern, die mir an diesem Tage ein<br />

so wunderschönes, unvergessliches Geburtstagsfest<br />

bereitet <strong>haben</strong>.<br />

Schwarzenbek (cw) - 300 Euro<br />

und den Bürgerpreis der Kreis-<br />

FDP konnte die Bundestagsabgeordnete<br />

Dr. Chr<strong>ist</strong>el Happach-Kasan<br />

im Namen des<br />

Kreisvorstandes sowie der Kre<strong>ist</strong>agsfraktion<br />

der FDP nun an den<br />

Verein Hilfe für Frauen in Not<br />

e.V. in Schwarzenbek überreichen.<br />

Der Verein <strong>ist</strong> Träger der<br />

drei Projekte Frauenhaus, Frauenberatungsstelle<br />

und Kooperations-<br />

und Interventionskonzept<br />

<strong>bei</strong> Häuslicher Gewalt Lauenburg.<br />

»Mit dem Preis wird das Engagement<br />

für in Not geratene Frauen<br />

gewürdigt«, erklärte Happach-<br />

Eure Mutter, Oma und Uroma<br />

Marianne Strohmeyer<br />

12. Februar<br />

Juri Masson<br />

40 40<br />

Viele Anzeigen hast Du schon gelesen, elesen<br />

aber nie b<strong>ist</strong> Du da<strong>bei</strong> gewesen.<br />

Heute soll es anders sein,<br />

es kommt für Dich ein Glückw<strong>uns</strong>ch rein.<br />

<strong>Wir</strong> wünschen Dir zu Deinem Jubeltage<br />

<strong>alles</strong> Liebe und Gute <strong>–</strong> keine Frage !<br />

Es gratulieren<br />

Deine Eltern und Geschw<strong>ist</strong>er<br />

<strong>Wir</strong> freuen <strong>uns</strong><br />

über die Vermählung <strong>uns</strong>erer Kinder<br />

Tanja Jörg<br />

Hirsch Hans<br />

Helga Hirsch Chr<strong>ist</strong>a Hans<br />

Schwarzenbek Hamburg<br />

Standesamtliche Trauung am 11. Februar 2011<br />

Hamburg<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

anlässlich <strong>uns</strong>erer goldenen Hochzeit sagen wir<br />

allen Verwandten, Freunden, Bekannten, der Gemeinde<br />

Müssen, dem Schützenverein Sahms und den Landfrauen<br />

Schwarzenbek. Ein besonderer Dank dem Gasthof Höltig<br />

für die gute Bewirtung.<br />

Heinz und Inge Siemann<br />

Rülau, im Februar 2011<br />

FDP-Bürgerpreis geht an Schwarzenbeker Hilfe für Frauen in Not e. V.<br />

»Gewalt gegen Frauen muss tabu sein«<br />

Die FDP zu Besuch <strong>bei</strong>m Verein Hilfe für Frauen in Not e. V. Bei der Preisübergabe (v. l.): Dr. Chr<strong>ist</strong>el Happach-Kasan, Jana Müller, Mitra Chr<strong>ist</strong>mann,<br />

Ulrike Lappat, Dieter Ruhland und Chr<strong>ist</strong>opher Vogt. Foto: Chr<strong>ist</strong>ian Weidner<br />

Kasan und ergänzte »Gewalt gegen<br />

Frauen muss nämlich absolut<br />

tabu sein«, und erinnerte in<br />

diesem Zusammenhang an das<br />

erfolgreiche Wegweiserecht, das<br />

der Polizei ermöglicht, in Fällen<br />

von häuslicher Gewalt Ehepartner<br />

für eine bestimmte Dauer<br />

des Hauses zu verweisen. »Im<br />

Jahr 2000 suchten noch 2.700<br />

Frauen und Kinder landesweit<br />

Schutz, heute sind es noch<br />

2.100. Ein positiver Rückgang,<br />

aber immer noch viel zu viele«,<br />

begründete Dieter Ruhland von<br />

der FDP-Kre<strong>ist</strong>agsfraktion die<br />

Preisübergabe an den Verein.<br />

Und Landtagsabgeordneter<br />

Chr<strong>ist</strong>opher Vogt erinnerte daran,<br />

dass das Schwarzenbeker<br />

Haus vor einer Fusion mit dem<br />

Ahrensburger Frauenhaus gerettet<br />

werden konnte und gab zu,<br />

das Thema erst nach einem persönlichen<br />

Gespräch mit dem<br />

Verein voll erfasst zu <strong>haben</strong>.<br />

»Frauenhäuser sind ein wichtiges<br />

Thema, mit dem sich die Gesellschaft<br />

unbedingt auseinandersetzen<br />

muss«, erklärte er. Damit<br />

<strong>ist</strong> endlich klar, dass das einzige<br />

Frauenhaus im Kreis in<br />

Schwarzenbek bestehen bleibt.<br />

Jana Müller vom Vereinsvorstand<br />

nahm den liberalen Bürgerpreis<br />

dankend entgegen und<br />

kündigte an, das Preisgeld in den<br />

dringend benötigten Ausbau des<br />

Frauenhauses zu stecken. Derzeit<br />

gibt es zwölf Bewohnerinnen<br />

und dazu noch fünf Kinder. Eine<br />

Erweiterung <strong>ist</strong> geboten, da stets<br />

mehr Nachfragen als freie Zimmer<br />

vorliegen. Ob das derzeitige<br />

Frauenhaus erweitert wird oder<br />

vielleicht ein <strong>neu</strong>es und größeres<br />

Haus gesucht wird, steht aber<br />

noch nicht fest, so Mitar<strong>bei</strong>terin<br />

Mitra Chr<strong>ist</strong>mann. »Da die Nachfrage<br />

aber sehr groß <strong>ist</strong>, werden<br />

wir um ein größeres Angebot<br />

nicht herumkommen«. Sie selbst<br />

begnügt sich bereits mit einem<br />

außerordentlich kleinen Büro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!