24.12.2012 Aufrufe

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch Gärner zu ersetzen, und 1642 wurde es den Amtshauptleuten zur Pflicht gemacht,<br />

„soviel als möglich Gärtner <strong>in</strong> die Dörfer und bei den Höfen anzusetzen“.<br />

Um die Wende des 16. und 17. Jahrhunderts wurde die Betriebsorganisation umgestellt, daß<br />

die Scharwerker vom Pflügen entlastet und Ochsenpflüger e<strong>in</strong>gestellt wurden.<br />

Auf Anordnung der Visitationskommission sollten im Jahre 1583 beim Vorwerk <strong>Balga</strong> zehn<br />

der zwanzig Gärtner mit Norgeln pflügen.<br />

Dazu sollten noch drei schwere deutsche Pflüge e<strong>in</strong>gesetzt werden, mit denen das Unkraut<br />

besser bekämpft werden konnte. Jeder der Gärtner sollte dafür e<strong>in</strong>en Morgen Ackerland für<br />

sich zu bestellen frei haben und „se<strong>in</strong>e bestallung und Deputat alß den Rottauern<br />

(verheiratete Pflugknechte) im Oberlandt und Fst. Dcht. anderen Emptern gebräuchlichen.“<br />

© Fördervere<strong>in</strong> Burg und Kirche <strong>Balga</strong> e.V. ‐ www.balga.de<br />

13<br />

Seit dem 16. Jahrhundert<br />

mussten auch zahlreiche<br />

Bauern aus den Dörfern des<br />

Amtes <strong>Balga</strong> beim Vorwerk<br />

scharwerken. Im Jahre 1606<br />

waren 393 Bauern dazu<br />

verpflichtet, 1636 waren es<br />

156 Bauern aus 14 Dörfern,<br />

und zwar: 22 Bauern aus<br />

Bladiau, 7 aus Hoppenbruch,<br />

13 aus Eisenberg, 18 aus<br />

Hanswalde, 6 aus Herzogswalde, 3 aus Rauschbach, 10 aus Hohenfürst, 11 aus Deutsch<br />

Thierau, 5 aus Königsdorf, 17 aus Lank, 13 aus Hermsdorf, 9 aus Bönkenwalde, 14 aus<br />

Schönwalde, 8 aus Lauterbach.<br />

Sie mussten Hand‐ und Spanndienste leisten; es waren damals 47 Bauernerbe „abgebrannt,<br />

wüste“ (d.h. unbesetzt). 1641 scharwerkten <strong>in</strong> <strong>Balga</strong> und Karben 187, 1651 <strong>in</strong> <strong>Balga</strong> 124<br />

Bauern. Im Jahre 1669 beschwerten sich die Bauern, daß sie <strong>in</strong> das Vorwerk <strong>Balga</strong> jährlich<br />

zwei Mägde, e<strong>in</strong>en Hofknecht geben und unterhalten müssten. 1683 bearbeiteten 129<br />

Scharwerksbauern und sechs Hofgärtner das Vorwerk.<br />

Die 18 Bauern von Hanswalde, die auf 72 Hufen saßen und <strong>in</strong> <strong>Balga</strong> gescharwerkt hatten<br />

waren ausgefallen, als dem Rats‐ und Handelsherrn Gerhard Suter <strong>in</strong> Königsberg das Dorf vor<br />

1680 pfandweise zu kölmischem Recht verschrieben worden war. Die vier Bauern von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!