24.12.2012 Aufrufe

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schule <strong>in</strong> <strong>Balga</strong><br />

Nach der E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>es evangelischen Geistlichen (ungefähr 1546) dürfte bald e<strong>in</strong>e<br />

Kirchschule <strong>in</strong> <strong>Balga</strong> e<strong>in</strong>gerichtet worden se<strong>in</strong>. In ihr wurden vornehmlich Knaben im<br />

Kirchengesang, im Katechismus, Lesen und Schreiben unterrichtet. Bei der Kirchenvisitation<br />

im Jahre 1575 war an der Schule der Schulmeister Georg Schönfeldt, e<strong>in</strong> fleißiger junger<br />

Thür<strong>in</strong>ger tätig; er bezog 12 Mark Jahresgehalt.<br />

Unterhaltsträger der Kirchschule war die Kirchengeme<strong>in</strong>de. Die 1. Lehrerstelle war seit 1644<br />

mit dem Organistenamt verbunden; im Jahre 1642 war die Kirche mit e<strong>in</strong>er Orgel<br />

ausgestattet worden. Der Stellen<strong>in</strong>haber führte den Titel Kantor. Dieser nutzte das<br />

Schulland; es war 1781 6 Morgen 146 Ruten, im Jahre 1819 12 Morgen 126 Ruten kulm. oder<br />

28 Morgen 76¼ Ruten preußisch groß. Dazu erhielt der Kantor von jedem K<strong>in</strong>d vierteljährlich<br />

7½ Groschen und an Holzgeld jährlich von jedem K<strong>in</strong>d 9 Groschen. Später erhielt der Kantor<br />

e<strong>in</strong> von der Regierung festgesetztes Gehalt und Naturalien; diese bestanden aus etwa 32 rm<br />

Holz, 12 Altscheffeln Roggen, 8 Altscheffeln Gerste und e<strong>in</strong>em Altscheffel Erbsen. Bis zum<br />

Ersten Weltkrieg war die Kirchschullehrerstelle <strong>in</strong> <strong>Balga</strong> e<strong>in</strong>e der bestbezahlten im Kreise. Die<br />

Naturallieferungen wurden später mit Geld abgefunden, so daß der Lehrer als Organist<br />

jährlich 886 Mark aus der Kirchenkasse erhielt. Das Lehrergehalt empf<strong>in</strong>g er aus der<br />

Staatskasse. Bei der Trennung von Kirche und Schule durch den Staat im Jahre 1938 g<strong>in</strong>gen<br />

das Schulgrundstück und vier Morgen Garten‐ und Ackerland <strong>in</strong> das Eigentum der politischen<br />

Geme<strong>in</strong>de über.<br />

Wegen der steigenden Schülerzahl mußte 1845 e<strong>in</strong>e 2. Lehrerstelle e<strong>in</strong>gerichtet werden.<br />

© Fördervere<strong>in</strong> Burg und Kirche <strong>Balga</strong> e.V. ‐ www.balga.de<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!