24.12.2012 Aufrufe

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das anschließende Burggelände war staatlicher Besitz. Hier war das Steilufer auch mit<br />

Bäumen bepflanzt und unterhalb hatte man aufgebaute Blockpackungen aus schweren<br />

Granitste<strong>in</strong>en als Schutz gegen die Wellen angelegt. E<strong>in</strong> Strand war hier nicht vorhanden.<br />

Oberhalb der Ste<strong>in</strong>e und der Mauerreste befand sich e<strong>in</strong> Fußweg, Cauersteig genannt (Cauer<br />

war der Erbauer der Befestigungen und der Buhnen im Frischen Haff, ungef. 1878), der vom<br />

Burggarten zum Haff führte, wo die Steilküste auch mit großen Bäumen bepflanzt war.<br />

Oberhalb lag der Signalberg ‐ auch Schloßberg genannt. Das Gelände reichte bis zu e<strong>in</strong>em<br />

Treppenweg, der vom Burgplatz und vom Friedhof zum Haff führte. Bis zu den Jahren nach<br />

dem ersten Weltkrieg wurde das ganze Gelände vom Hafenbauamt Pillau verwaltet. In<br />

jedem Frühjahr wurde damals auch e<strong>in</strong>e Landungsbrücke <strong>in</strong>s Haff gebaut, die zum Herbst h<strong>in</strong><br />

wieder aufgenommen wurde. Später übernahm dann der Kreis Heiligenbeil die Verwaltung<br />

des ganzen Burggeländes. Am Treppenweg begann die Grenze der Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Balga</strong>.<br />

© Fördervere<strong>in</strong> Burg und Kirche <strong>Balga</strong> e.V. ‐ www.balga.de<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!