24.12.2012 Aufrufe

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Noch im Jahre 1680 wird berichtet: Der Pfarrer hat vom Amt, da er ke<strong>in</strong>e Hufen hat, je e<strong>in</strong>e<br />

Last vier Scheffel Korn und Malz erhalten. Erst im 18. Jahrhundert s<strong>in</strong>d der Pfarrstelle<br />

Ländereien zugewiesen worden. 1781, auch 1819 genoss der Geistliche <strong>in</strong> <strong>Balga</strong> e<strong>in</strong><br />

Dienstland von 2 Hufen 19 Morgen 294 Ruten kulmischen oder 181 Morgen 8¼ Ruten<br />

preußischen Maßes. Diese Ländereien haben die Pfarrer mitunter selbst bewirtschaftet oder<br />

verpachtet, meistens an <strong>Balga</strong>er und Kahlholzer Bauern.<br />

Der erste Pfarrhof (Widdem) ist erst im 16. Jahrhundert erbaut worden. 1575 hatte er ke<strong>in</strong><br />

Inventar, 1586 war er baufällig. Das letzte Pfarrhaus mit dem großen Garten und der<br />

schönen Hecke wurde 1909 umgebaut und vergrößert. Im Sommer 1939 schaffte e<strong>in</strong><br />

Pionierzug aus Elb<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>en großen F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>g vom Haffstrand vor das Pfarrhaus, wo er<br />

unmittelbar an der Dorfstraße als Gedenkste<strong>in</strong> zum 700‐jährigen Bestehen <strong>Balga</strong>s aufgestellt<br />

und am 1. Juli 1939 enthüllt wurde.<br />

Die evangelischen Geistlichen <strong>in</strong> <strong>Balga</strong><br />

1. 1546 – 1550 Artopaeus, †1550<br />

2. 1550 – 1586 Simon Scolius oder Ungefug,<br />

3. 1586 – 1599 Tobias Scolius, des Vorigen Sohn, †1599<br />

4. 1599 – 1626 Balthasar Siegfried, aus Bartenste<strong>in</strong>, †1630<br />

5. 1626 – 1655 Magister Johann Bielau, *Wehlau 7. Sept. 1596 †<strong>Balga</strong> 3. Januar 1655<br />

6. 1655 – 1658 Magister Bernhard Reimann, *Königsberg 1625, †1667<br />

7. 1658 – 1702 Magister Christoph Schönfeld, *Königsberg, †<strong>Balga</strong> 21 Sept. 1702<br />

8. 1702 – 1715 Christoph Schönfeld, des Vorigen Sohn, *27. Dez. 1662, †2. Sept. 1715<br />

9. 1715 – 1737 Christoph Gottsched, *Königsberg 5. Sept. 1668, †April 1737.<br />

Er ist der Vater des bekannten Literatur Professors Johann Christoph<br />

Gottsched <strong>in</strong> Leipzig<br />

10. 1737 – 1738 Michael Freytag, *Barten, †10. Dez. 1738<br />

11. 1739 – 1765 Johann Jakob Schumann, *Königsberg, †Dez. 1765<br />

12. 1766 – 1800 Jakob He<strong>in</strong>rich Albeck, *Königsberg, †15. März 1800<br />

13. 1800 – 1810 Bernhard Heubach, *Treuburg 1759, †8. April 1810<br />

14. 1810 – 1844 Carl Friedrich Cop<strong>in</strong>us, *Königsberg 1763, †1844<br />

15. 1844 – 1880 Julius Otto Th. Ste<strong>in</strong>wender, *<strong>Tilsit</strong> 3. Dezember 1809,<br />

begraben <strong>in</strong> <strong>Balga</strong><br />

16. 1881 – 1905 Joh. E. Richard Schneller, zog nach Berl<strong>in</strong>‐Friedenau<br />

17. 1905 – 1909 Willhelm Hugo Kurt Korn, g<strong>in</strong>g 1909 nach Randnitz<br />

18. 1909 – 1910 Johannes Seemann (Pfarrverweser), später Pfarrer <strong>in</strong> Goldbach,<br />

Kreis Wehlau<br />

19. 1909 – 1931 Johannes Th. W. Sterner, *Königsberg 1873, †Hademarschen<br />

(Holste<strong>in</strong>) 19. März 1945<br />

20. 1933 – 1945 Kurt Becker, *10. Febr. 1885, †Mittelwalde 1. Jan. 1946,<br />

vorher Pfarrer <strong>in</strong> Hermsdorf<br />

© Fördervere<strong>in</strong> Burg und Kirche <strong>Balga</strong> e.V. ‐ www.balga.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!