29.03.2022 Aufrufe

Unternehmen Österreich 01/2022

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Österreich

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus den bundesländern<br />

NÖ: UnternehmerInnen-Befragung setzt wichtige Impulse<br />

Umfrage zu Corona-Hilfsmaßnahmen.<br />

„Wir haben kleine und<br />

mittlere <strong>Unternehmen</strong> (KMU) und<br />

Ein-Personen-<strong>Unternehmen</strong> (EPU)<br />

in ganz Niederösterreich online und<br />

per Radiospot dazu aufgerufen, bei<br />

unserer Befragung ‚Impulse setzen‘<br />

mitzumachen“, erklärt Thomas<br />

Schaden, der Präsident des Sozialdemokratischen<br />

Wirtschaftsverbands<br />

(SWV) NÖ. Abgefragt wurde, wie<br />

es den UnternehmerInnen mit den<br />

Corona-Hilfsmaßnahmen geht, ob es<br />

Thomas Schaden, der Präsident<br />

des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands<br />

(SWV) NÖ<br />

Bedarf bei der sozialen Absicherung<br />

gibt und wie man den Wettbewerb<br />

für kleine Betriebe fairer gestalten<br />

kann. Die Ergebnisse:<br />

✖ Nur knapp die Hälfte der TeilnehmerInnen<br />

der Umfrage findet,<br />

dass die Corona-Hilfsmaßnahmen<br />

der Regierung für die Betriebe ausreichend<br />

waren. Nur jede/r Fünfte<br />

meint, dass die Corona-Hilfen<br />

rechtzeitig ausbezahlt wurden. Die<br />

bürokratischen Hürden seien für<br />

die Hälfte ohne Steuerberater kaum<br />

zu bewältigen und die Abwicklung<br />

von Fixkostenzuschuss, Umsatzersatz,<br />

Verlustersatz und Ausfallbonus<br />

seien außerdem nicht transparent<br />

genug. Die wichtigste Corona-Hilfe<br />

war für die Befragten der Härtefallfonds,<br />

dicht gefolgt von Umsatzersatz,<br />

Fixkostenzuschuss und Kurzarbeit.<br />

✖ Rund 86 % der Befragten sind der<br />

Meinung, dass die soziale Absicherung<br />

für Selbstständige verbessert<br />

werden muss. 90 % der Befragten<br />

wünschten sich die Auszahlung<br />

des Krankengelds ab dem 4. Tag –<br />

und nicht erst rückwirkend ab dem<br />

43. Tag. Fast 80 % geben auch an,<br />

dass der generelle Selbstbehalt, den<br />

UnternehmerInnen beim Arztbesuch<br />

bezahlen müssen, nicht fair ist.<br />

Die Abschaffung des Selbstbehalts<br />

ist seit Jahren eine zentrale Forderung<br />

des SWV.<br />

✖ „Rund 57 % der Befragten finden<br />

es wichtig, dass der Zugang zu<br />

öffentlichen Aufträgen für kleine<br />

Betriebe erleichtert wird. Hier würden<br />

kleine Losgrößen, die verstärkte<br />

Anwendung des Bestbieterprinzips<br />

und leistbare Online-Portale helfen,<br />

auf der Aufträge veröffentlicht<br />

werden“, fasst Schaden wichtige<br />

Anliegen für einen fairen Wettbewerb<br />

zusammen. Der Wirtschaftsverband<br />

NÖ hat ebenfalls seine Idee<br />

abgefragt, dass Einzelunternehmen<br />

und Personengesellschaften das<br />

Anspa ren von Rücklagen für Investitionen<br />

und Krisenzeiten steuerlich<br />

erleichtert werden soll. „Fast 90 %<br />

der Befragten finden diese Idee gut,<br />

das bestätigt uns in unserer Arbeit“,<br />

freut sich Schaden. „Außerdem soll<br />

die Mindestinvestitionssumme für<br />

Förderungen gesenkt werden, damit<br />

Förderungen auch für EPU erreichbar<br />

sind. 86 % der Befragten halten<br />

das für sinnvoll.“<br />

SWV NÖ,Morgenbesser, SWV OÖ<br />

OÖ: KommR Emmerich Billensteiner ist 100<br />

Ein besonderes Jubiläum<br />

feierte der Ehrenobmann des<br />

SWV OÖ am 18. Februar <strong>2022</strong> –<br />

nämlich seinen 100. Geburtstag.<br />

Anlässlich dieses besonderen<br />

Ehren tags besuchten ihn Landespräsident<br />

Manfred Zaunbauer,<br />

Landesgeschäftsführer Thomas<br />

Unger und der SWV Perg-Vorsitzende<br />

a. D. Herbert Muschitz und<br />

durften ihm eine Ehrenurkunde<br />

verbunden mit der Ehrenmitgliedschaft<br />

des SWV <strong>Österreich</strong><br />

überreichen.<br />

Emmerich Billensteiner war<br />

nach seiner Rückkehr aus der<br />

Kriegs gefangenschaft ab 1947<br />

Lebens mittelkaufmann in Perg.<br />

28 Jahre lang war Emmerich Vorsitzender<br />

der Bezirksorganisation<br />

Perg und im Landesvorstand des<br />

SWV (damals noch freier Wirtschaftsverband<br />

OÖ). 1990 trat er<br />

in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Der SWV<br />

OÖ dankt<br />

Emmerich für<br />

seine langjährige<br />

Treue<br />

und wünscht<br />

ihm noch viele<br />

Jahre im Kreise<br />

seiner Familie.<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2022</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!