25.12.2012 Aufrufe

Transferprojekt Vielfalt gestalten und Chancen nutzen Auf dem Weg ...

Transferprojekt Vielfalt gestalten und Chancen nutzen Auf dem Weg ...

Transferprojekt Vielfalt gestalten und Chancen nutzen Auf dem Weg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Wie entsteht ein gutes Klassen- <strong>und</strong> Schulklima? 18<br />

Schulgemeinde oder einer Klassengemeinde in eine Richtung zu lenken,<br />

entsteht ein Kräftefeld, um Widerstände zu überwinden <strong>und</strong> Probleme zu<br />

lösen. Ansonsten driften alle Einzelkräfte richtungslos auseinander. In der<br />

elektronischen Praxis kann ein Magnetfeld schnell erzeugt <strong>und</strong> können<br />

Teilchen schnell in die gleiche Richtung gebracht werden.<br />

In der Schule muss ein solches Magnetfeld (alle sollen an einem Strang<br />

ziehen) erst mühsam aufgebaut werden. Schulen beginnen dabei sicher<br />

nicht am Punkt Null. Die Bemühungen um die Erstellung von Schulprogrammen<br />

unterstützen diesen Prozess.<br />

Das Schul- <strong>und</strong> Klassenklima hängt eng mit der Qualität der Zusammenarbeit<br />

in der Schule <strong>und</strong> in den Klassen zusammen. Ein gutes Klima ist ohne<br />

gute Zusammenarbeit nicht denkbar.<br />

In einer Schule ist durchaus eine gute Kooperation auf der Klassenebene<br />

zwischen Lehrern, Eltern <strong>und</strong> Schüler denkbar, obwohl unter Umständen das<br />

Gesamtklima schlecht ist. Das Klima in der Schule muss auf verschiedenen<br />

Ebenen entwickelt werden.<br />

Nachfolgende Beispiele zeigen, dass sich die Klimaentwicklung nicht in ein<br />

Schema pressen lässt, sondern unterschiedliche <strong>Weg</strong>e möglich sind:<br />

Beispiel 1 Am Anfang stand die Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen des Kollegiums<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Nach zehn Jahren war eine signifikante Klimaveränderung<br />

erreicht. Folgende Aspekte waren für die Klimaentwicklung bedeutsam:<br />

• Zwei Modellversuche zur Gewaltprävention<br />

• Ein zeitweilig außenstehender Berater (Organisationsentwickler)<br />

• Ein Methodentrainingsprogramm (Klippert)<br />

• Die Neubesetzung einer Funktionsstelle innerhalb der Schulleitung<br />

• Die Schulprogrammentwicklung<br />

• Gezielte Entwicklung des Schulklimas<br />

• Wiederholte Befragungen von Schülern, Eltern <strong>und</strong> Lehrern durch die<br />

Universität<br />

<strong>Auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> zu einem besseren Klassen- <strong>und</strong> Schulklima © ibbw 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!