25.12.2012 Aufrufe

Transferprojekt Vielfalt gestalten und Chancen nutzen Auf dem Weg ...

Transferprojekt Vielfalt gestalten und Chancen nutzen Auf dem Weg ...

Transferprojekt Vielfalt gestalten und Chancen nutzen Auf dem Weg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Klassen- <strong>und</strong> Schulklima – was ist das? 8<br />

Oswald <strong>und</strong> andere 1989 verstehen unter Klima die Beschreibung der<br />

Interaktionsformen an der Schule <strong>und</strong> orientieren sich daher an einem<br />

kommunikationspsychologischen Modell. Schulklima wird als die Art <strong>und</strong><br />

Weise verstanden, „wie die am Schulleben beteiligten Personen ihre Tätigkeit<br />

auf Gr<strong>und</strong> ihres Rollenselbstverständnisses im Zusammenhang mit den<br />

gesetzlichen <strong>und</strong> institutionellen Regelungen von Schule interpretieren <strong>und</strong><br />

wie sie danach handeln“ (Oswald u.a. 1989, S. 14).<br />

Abbildung 1: Kommunikationsnetz einer Schulgemeinde – Ansatzpunkte<br />

zur Klimaentwicklung (nach Oswald u.a. 1989, S 14.)<br />

J. C. Vuille 2002, Schweizer Schulklimaforscher, verbindet in seinen Forschungen<br />

die Erfassung des Schulklimas durch einen Lehrerfragebogen<br />

(Organisationsklima-Instrument) mit einem Schülerfragebogen, der die<br />

folgenden Indikatoren für ein gutes Schulklima erfasst:<br />

• Allgemeines Wohlbefinden in der Schule<br />

• Verhältnis zur Lehrerschaft<br />

• Mitbestimmung<br />

• Klassenklima<br />

• Aktives <strong>und</strong> passives Mobbing<br />

<strong>Auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> zu einem besseren Klassen- <strong>und</strong> Schulklima © ibbw 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!