23.05.2022 Aufrufe

Zukunft Forschung 01/2022

Das Forschungsmagazin der Universität Innsbruck

Das Forschungsmagazin der Universität Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWISCHENSTOPP INNS BRUCK<br />

BILDUNG<br />

MITGESTALTEN<br />

Irma Eloff ist Professorin für Educational Psychology an der<br />

University of Pretoria in Südafrika und am Institut für<br />

LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität<br />

Innsbruck als Gastprofessorin tätig.<br />

„Ich glaube, dass wir in einer Zeit befinden,<br />

in der die Bedeutung von Lehrer*innen noch<br />

wichtiger sein wird. Sie unterrichten die<br />

zukünftige Generation und können so einen<br />

bedeutsamen Einfluss nehmen. “ <br />

Irma Eloff<br />

Ich bin in Südafrika aufgewachsen,<br />

einem Land voller Vielfalt. Ich habe<br />

mich immer dafür interessiert, wie<br />

Menschen mit herausfordernden Umständen<br />

umgehen“, sagt Irma Eloff. Ihren<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkt legte die<br />

Südafrikanerin auf das Thema Bildung<br />

und insbesondere die psychologische<br />

Dimension. Im Mittelpunkt ihres wissenschaftlichen<br />

Tuns stellt sie die nachhaltigen<br />

Entwicklungsziele der Vereinten<br />

Nationen. Dabei konzentriert sie sich auf<br />

das Entwicklungsziel 3 „Gesundheit und<br />

Wohlergehen“ und das Ziel 4 „Hochwertige<br />

Bildung“. „Im Rahmen meiner<br />

Arbeit gelingt es mir, meine beiden<br />

Fachgebiete Pädagogik und Psychologie<br />

ideal miteinander zu kombinieren.“ Der<br />

Forscherin ist es ein großes Anliegen,<br />

Kontexte aus der ganzen Welt zu berücksichtigen,<br />

um ein umfassendes Verständnis<br />

zu erlangen. „Nachhaltigkeit ist ein<br />

weltweites Thema, daher ist es wichtig,<br />

unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.<br />

Auch im Zusammenwirken mit Organisationen<br />

lege ich viel Wert darauf,<br />

die globalen Dimensionen miteinzubeziehen“,<br />

sagt Eloff.<br />

Nächste Generation<br />

In ihrer <strong>Forschung</strong> fragt sich Irma Eloff,<br />

was Lehrer*innen tun können, um die Erfüllung<br />

der Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.<br />

„Durch die Corona-Pandemie<br />

kam es zu einem Umschwung. Moderne<br />

Technologien haben uns geholfen, mit<br />

vorübergehenden Schul- und Universitätsschließungen<br />

umzugehen.“ Nun stellt<br />

sich die Wissenschaftlerin die Frage, wie<br />

man mit diesen Technologien in <strong>Zukunft</strong><br />

umgehen soll. Lehrer*innen nehmen aus<br />

Sicht von Irma Eloff in vielen Bereichen<br />

eine entscheidende Rolle ein, auch wenn<br />

es zum Thema Nachhaltigkeit kommt.<br />

„Das Bewusstsein für unseren eigenen<br />

CO 2 -Abdruck, die Mülltrennung oder<br />

die Art der Fortbewegung hat zugenommen.<br />

Ich glaube, dass wir uns in einer<br />

Zeit befinden, in der<br />

die Bedeutung von<br />

Leh rer*in nen noch<br />

wichtiger sein wird.<br />

Sie unterrichten die<br />

zukünftige Generation<br />

und können so<br />

einen bedeutsamen<br />

Einfluss nehmen.“ Aus Sicht von Eloff<br />

konnten schon gute Fortschritte gemacht<br />

werden, dennoch gibt es beispielsweise<br />

in der Industrie, dem Energiewesen oder<br />

auch der Landwirtschaft noch Aufholbedarf:<br />

„Es sollte viel mehr über Lösungen<br />

geredet werden, anstatt nur Probleme<br />

aufzuzählen.“<br />

Im Rahmen des Projekts „Teach4Reach<br />

– Teaching the global goals“ befasst sich<br />

Eloff gemeinsam mit Forscher*innen der<br />

Universität Innsbruck, der Universität<br />

Pretoria und der Universität Wien mit<br />

der Integration der SDGs in Lehrpläne<br />

und Wegen, mehr Bewusstsein für diese<br />

Themen in der Lehrer*innenbildung zu<br />

schaffen. „Die Zusammenarbeit mit Forschenden<br />

empfinde ich als sehr wertvoll.<br />

Diskussionen führen fast immer zu neuen<br />

Erkenntnissen und bringen uns dazu,<br />

IRMA ELOFF ist Professorin für Educational<br />

Psychology an der University of<br />

Pretoria in Südafrika. In den Jahren 20<strong>01</strong><br />

bis 2020 war sie assoziierte Gastprofessorin<br />

an der Yale Universität. 2<strong>01</strong>2<br />

zählte sie zu den Top 3 „Most influential<br />

Women in Business and Government in<br />

South Africa”. Eloff befasst sich mit der<br />

Rolle von Lehrer*innen in Zusammenhang<br />

mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen<br />

der Vereinten Nationen. Ihr Wissen gibt<br />

sie an Studierende an der Universität<br />

Innsbruck weiter.<br />

eigene Ideen zu überdenken.“ Mit Innsbruck<br />

verbindet Eloff viele positive Erinnerungen.<br />

„Es war der erste Ort, an dem<br />

ich außerhalb Südafrikas übernachtet<br />

habe. Nach meinem Abschluss Anfang<br />

der 1990er-Jahre unternahm ich eine Reise<br />

nach Österreich. Für mich war es einer<br />

der schönsten Orte der Welt.“ ms<br />

48 zukunft forschung <strong>01</strong>/22<br />

Foto: Denis Legg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!