25.12.2012 Aufrufe

50 Jahre im Dienste Deutschlands - MTU Aero Engines

50 Jahre im Dienste Deutschlands - MTU Aero Engines

50 Jahre im Dienste Deutschlands - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte<br />

Rundum-Service ohne<br />

Zeitverzug<br />

36 REPORT<br />

Nicole Geffert<br />

Ivaylo Krastev sitzt in seinem Büro, den Blick auf den Monitor seines Computers geheftet. Vom benachbarten<br />

Flughafen Hannover-Langenhagen startet eine Maschine. Den unverwechselbaren Sound n<strong>im</strong>mt der Ingenieur der <strong>MTU</strong><br />

Maintenance Hannover nur am Rande war; Krastevs Konzentration gilt dem Engine Condition Monitoring. Das System<br />

ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der physikalischen Parameter von Triebwerken während des Fluges. Es ist<br />

ein neuer Baustein des Total Engine Care (TEC)-Pakets.<br />

Neuer Service für <strong>MTU</strong>-Kunden: Mit<br />

dem Engine Condition Monitoring werden<br />

Triebwerksdaten während des Fluges<br />

kontinuierlich überwacht.<br />

Die <strong>MTU</strong> Maintenance Hannover ist auch<br />

Spezialist in der Instandsetzung des<br />

CF6-80, das unter anderem den Airbus<br />

A310 antreibt.<br />

Mit TEC opt<strong>im</strong>iert die <strong>MTU</strong> Maintenance<br />

Hannover in Langenhagen ihren Kundenservice.<br />

Das Rundum-Sorglos-Paket aus Maintenance,<br />

Repair & Overhaul, der Bereitstellung<br />

eines Ersatztriebwerks über e.pool services<br />

sowie Logistik und Versand wurde um einen<br />

vierten Baustein erweitert: Engine Condition<br />

Monitoring (ECM). Das innovative System<br />

bietet <strong>MTU</strong>-Kunden unter anderem eine präzisere<br />

Maintenance-Planung und zuverlässige<br />

Triebwerksleistungen.<br />

Die Parameter – zum Beispiel Druck, Temperatur<br />

und Vibrationen - zeigen, wie es um die<br />

„Gesundheit“ eines Triebwerks steht. Treten<br />

Abweichungen auf, kann dies zu einem Triebwerksschaden<br />

führen. Ein frühzeitiges Erkennen<br />

dieser „Trends“ verhindert diese Entwicklung<br />

und hilft, eine kritische Situation <strong>im</strong><br />

Flugbetrieb sowie eine kostspielige Überholung<br />

des Triebwerks zu vermeiden.<br />

Wie funktioniert ECM? Die Rohdaten aus<br />

dem Triebwerk werden vom Flugzeug über<br />

Funk an einen Service-Provider übertragen.<br />

Dieser bereitet die Daten auf und stellt sie<br />

der <strong>MTU</strong> sowie deren Kunden, die den<br />

Service der Hannoveraner Maintenance-Spezialisten<br />

in Anspruch nehmen, nach <strong>MTU</strong>-<br />

Freigabe über das E-Business-Portal der <strong>MTU</strong><br />

zur Verfügung, und zwar rund um die Uhr.<br />

„Jeder Kunde kann sich nach Eingabe eines<br />

Passworts selbst ein Bild von den Daten seiner<br />

Triebwerke machen“, erklärt Krastev.<br />

Anlieferung eines Triebwerks <strong>im</strong> Shop.<br />

Airlines sind per Gesetz zum Trendmonitoring<br />

verpflichtet. Jeder Triebwerkshersteller<br />

hält hierfür ein eigenes System bereit.<br />

Airlines, die in ihrer Flotte mehrere Triebwerkstypen<br />

fliegen, müssen folglich mit verschiedenen<br />

Systemen arbeiten. Hier genießen<br />

<strong>MTU</strong>-Kunden einen wichtigen Vorteil:<br />

<strong>MTU</strong>s ECM vereint alle Systeme. Der Kunde<br />

benötigt lediglich einen PC mit Internetzugang,<br />

um eine volle Übersicht über seine<br />

Triebwerkstypen zu haben; eine spezielle<br />

Software ist nicht erforderlich.<br />

Krastev vergleicht auf seinem Monitor die<br />

Parameter eines Triebwerks und entdeckt<br />

eine Unregelmäßigkeit. Die Umdrehungszahlen<br />

übersteigen die Grenzwerte. Vibrationen<br />

REPORT 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!