02.06.2022 Aufrufe

sortimenterbrief juni 2022

Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juni 2022.

Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juni 2022.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sonderthema belletristik<br />

Neuer Brüssel-Roman von Robert Menasse<br />

Robert Menasse<br />

Die Erweiterung<br />

ca. 450 Seiten, Hardcover<br />

ISBN 978-3-518-43080-4<br />

ca. € 26,80 | Suhrkamp<br />

ET: 10. Oktober<br />

Zwei Brüder, nicht leibliche Brüder, sondern<br />

„Blutsbrüder“, verbunden durch einen<br />

Schwur, den sie im polnischen Untergrundkampf<br />

gegen das kommunistische Regime<br />

geleistet haben, gehen nach dessen Zusammenbruch<br />

getrennte Wege. Mateusz steigt<br />

in höchste Ämter auf und wird schließlich<br />

polnischer Ministerpräsident. Adam macht<br />

nach dem EU-Beitritt Polens in der Europäischen<br />

Kommission Karriere, in Brüssel ist<br />

er zuständig für die Erweiterungs-Politik.<br />

Während die Vorbereitungen für die Westbalkankonferenz<br />

auf Hochtouren laufen,<br />

bittet Adam Mateusz um Unterstützung,<br />

doch der beginnt, das Beitrittsgesuch Albaniens<br />

zu unterminieren. Aus der einstmals<br />

tiefen Verbundenheit wird eine unversöhnliche<br />

Feindschaft von europäischer<br />

Dimension. Auf einer vom albanischen<br />

Ministerpräsidenten organisierten Kreuzschifffahrt<br />

auf der SS Skanderbeg, zu der er<br />

alle Regierungschefs der Balkanstaaten, die<br />

EU-Außenminister:innen und sämtliche<br />

Vertreter:innen der Europäischen Union<br />

eingeladen hat, treffen die beiden wieder<br />

aufeinander. Was dann passiert, steht längst<br />

nicht mehr in ihrer Macht.<br />

Romanbiografie<br />

über die große Künstlerin Maria Lassnig<br />

Niemand ahnt, was in der schweigsamen,<br />

störrischen Maria schlummert,<br />

der die Mutter, um sie zu beschäftigen,<br />

Papier und Bleistift gibt. Als Erwachsene<br />

studiert sie an der Wiener Akademie,<br />

wird nach ihrer Rückkehr nach Kärnten<br />

zum Provinzstar und geht eine Liebesbeziehung<br />

mit einem um zehn Jahre<br />

jüngeren Schüler ein, Arnulf Rainer. Die<br />

beiden inspirieren sich in der fruchtbaren<br />

Nachkriegszeit gegenseitig, werden<br />

aber auch zu Konkurrenten. Klagenfurt<br />

wird rasch zu klein, sie gehen nach Wien.<br />

Arnulf spielt besser auf der Klaviatur des<br />

Kunstmarkts, Künstlerinnen bringt die<br />

Männergesellschaft wenig Wertschätzung<br />

entgegen. Aber Maria malt. Maria<br />

kämpft. Sie geht nach Paris, nach New<br />

York. Mit beinahe achtzig zieht sie in<br />

ihrem Atelier, hinter dem Zoo Schönbrunn,<br />

Bilanz. Was sie nicht weiß: Ihre<br />

eigentliche Karriere als Künstlerin liegt<br />

noch vor ihr.<br />

Kirstin Breitenfellner<br />

Maria malt<br />

ca. 464 Seiten, Hardcover<br />

ISBN 978-3-7117-2130-3<br />

€ 26,– | Picus<br />

ET: 24. August<br />

50 literarische Kurzporträts<br />

von Menschen unserer Zeit<br />

Eine melancholische Flucht<br />

in die Welt der Kräuter<br />

Hanns-Josef Ortheil<br />

Charaktere in meiner Nähe<br />

144 Seiten, Hardcover,<br />

mit Schutzumschlag und<br />

Lesebändchen<br />

ISBN 978-3-15-011421-6<br />

ca. € 18,50 | Reclam<br />

ET: 11. Oktober<br />

Mit 50 literarischen Miniaturen und kurzen<br />

Erzählungen unternimmt Hanns-<br />

Josef Ortheil eine Reise an die Quelle<br />

seiner literarischen Arbeit: die Kunst der<br />

genauen Beobachtung und Wahrnehmung.<br />

Als Pate dient ihm der Aristoteles-Schüler<br />

Theophrast. Der wurde mit<br />

seinem kleinen Büchlein Charaktere, 319<br />

v. Chr. entstanden, zu einem bis heute<br />

gelesenen Meister der Porträtkunst. Wie<br />

Theophrast registriert Ortheil in seinem<br />

Umfeld typisch menschliche Eigenwilligkeiten.<br />

Mit feinem Humor und Lust<br />

an der Präzision formt er daraus Figuren,<br />

die den Leser:innen verblüffend vertraut<br />

scheinen: Kennt nicht jeder einen<br />

Enthusiasten, der sich in einen Rausch<br />

schwärmt – oder eine notorische Aber-<br />

Sagerin, mit der eine Diskussion kein<br />

Ende findet? Den Sport-Fetischisten, der<br />

notfalls gegen sich selbst antritt – oder<br />

die Promovendin, die jede Kleinigkeit in<br />

alle denkbaren Teile zerlegen muss?<br />

Es ist Sommer, warm und alles wächst<br />

und gedeiht: Linden, Ringelblumen,<br />

Königskerzen. Inmitten der Natur und<br />

Pflanzen ist Anna zu Hause und in ihrem<br />

Element. Denn ihre große Passion<br />

gilt den Heilkräutern, deren Sammeln,<br />

Trocknen und Verarbeiten fast schon<br />

ihr Leben bestimmt. Dies verbindet die<br />

Frauen der Familie bereits über Generationen<br />

hinweg und hat Annas Leben<br />

von Kindheit an geprägt. Doch hinter<br />

dem scheinbar idyllischen Leben im<br />

Haus der verstorbenen Großmutter<br />

verbergen sich die Schatten der Vergangenheit.<br />

Schnell entfaltet der Roman<br />

einen ungewöhnlichen Sog, dem sich<br />

die Leser:innen nicht mehr entziehen<br />

können. Und es entwickelt sich mitten<br />

im südböhmischen Sommer eine verhängnisvolle<br />

Geschichte von Rache,<br />

Verrat und einer rätselhaften Krankheit,<br />

aus der es wohl kein Entrinnen gibt.<br />

Anna Bolavá<br />

In die Dunkelheit<br />

296 Seiten, Softcover<br />

ISBN 978-3-96311-651-3<br />

€ 24,70<br />

Mitteldeutscher Verlag<br />

ET: Juli<br />

50 <strong>sortimenterbrief</strong> 6/22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!