02.06.2022 Aufrufe

Jahres- und Wirkungsbericht 2021 von Irrsinnig Menschlich e.V.

In unserem Jahres- und Wirkungsbericht 2021 berichten wir über alle wesentlichen Aktivitäten von Irrsinnig Menschlich e.V. im Jahr 2021. Der Schwerpunkt liegt auf unseren Präventionsprogrammen »Verrückt? Na und! – Seelisch fit in der Schule«, »Psychisch fit studieren« und »Psychisch fit arbeiten« im Jahr 2021.

In unserem Jahres- und Wirkungsbericht 2021 berichten wir über alle wesentlichen Aktivitäten von Irrsinnig Menschlich e.V. im Jahr 2021. Der Schwerpunkt liegt auf unseren Präventionsprogrammen »Verrückt? Na und! – Seelisch fit in der Schule«, »Psychisch fit studieren« und »Psychisch fit arbeiten« im Jahr 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61

Chancen für weitere Skalierung groß

Die Sensibilität und Offenheit für psychische Gesundheit nimmt gesellschaftlich zu. Es zeichnet sich ein gesellschaftlicher

Paradigmenwechsel ab. Der Bedarf an Prävention psychischer Krisen steigt und wird durch

die Folgen der Coronapandemie, des Klimawandels und kriegerischer Konflikte noch verstärkt. Ein sozialer

Zugang zum Thema psychische Gesundheit bzw. Krankheit ist entscheidend.

Hochschulen können aus mehreren Gründen Schrittmacher beim Abbau von Stigmatisierung als Ausdruck

sozialer Ungerechtigkeit sein: dort wird gelehrt, geforscht sowie das Fach- und Führungspersonal für

die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen ausgebildet.

Ziel von Antistigma-Arbeit ist es, das Stigma zu reduzieren.

Das führt zu Verbesserungen

1. im Hilfesuchen und in der Behandlungsteilnahme,

2. bei den Rechten und der Gleichberechtigung von Betroffenen sowie

3. beim Selbstwertgefühl von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Die Hochschulen sind durch das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, sich mit der Gefährdung durch

psychosoziale Belastungen auch von Studierenden auseinanderzusetzen. Damit rückt auch das studentische

Gesundheitsmanagement in den Fokus.

In einer Stellungnahme zum ersten nationalen Präventionsbericht im Januar 2021 empfiehlt die Bundesregierung:

»Das Engagement der Krankenkassen sollte sich darüber hinaus perspektivisch vermehrt auch

auf weitere Lebenswelten wie Hochschulen [...] erstrecken.« Und: »Zur Unterstützung der Gesundheitsförderung

in allen Politikfeldern sollten auch die in den Ländern zuständigen Stellen, etwa für Bildung und

Erziehung, Hochschulen, [...] als Partner der Landesrahmenvereinbarungen einbezogen werden.« 69

Irrsinnig Menschlich e.V. wird hier seine Position als first mover festigen und ausbauen.

69 Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2021): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Erster Bericht der Nationalen Präventionskonferenz über die Entwicklung der

Gesundheitsförderung und Prävention (Erster Präventionsbericht) mit Stellungnahme der Bundesregierung.

URL: <https://dserver.bundestag.de/btd/19/261/1926140.pdf> (18.05.2022).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!