07.06.2022 Aufrufe

Swissmechanic Journal 2022-03

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Swissness ISO GPS/ISO 8015<br />

25<br />

Der Kurs zur Grundnorm<br />

der technischen Normen<br />

Markus Fischer ist Berufsbildner Konstruktion und war von 1992<br />

bis 2020 Chefexperte der Konstrukteur/innen EFZ des Kantons<br />

Aargau. Er ist Referent des Seminars «ISO GPS / ISO 8015».<br />

M<br />

Interview: Monica Hotz<br />

arkus Fischer, Sie sind Referent<br />

des Kurses «ISO GPS / ISO 8015»<br />

von <strong>Swissmechanic</strong>. Was definiert<br />

diese Norm?<br />

Markus Fischer: ISO GPS (GPS: Geometrische<br />

Produktespezifikation) ist das<br />

System, das zur Festlegung der geometrischen<br />

Anforderungen an Werkstücke<br />

in technischen Spezifikationen (z. B.<br />

Zeichnungen) und den Anforderungen<br />

an ihre Verifizierung (Überprüfung der<br />

Spezifikationen) verwendet wird.<br />

Die internationale Norm ISO 8015 legt<br />

die grundlegenden Konzepte und Regeln<br />

fest, die für die Erstellung, Interpretation<br />

und Anwendung aller anderen internationalen<br />

Normen gelten, soweit sie<br />

die geometrische Produktespezifikation<br />

und Produkteprüfung betreffen.<br />

Für welche Berufsleute ist diese<br />

Norm wichtig?<br />

Diese Schulung richtet sich nicht nur an<br />

Entwickler/innen und Konstrukteur/innen<br />

von neuen Produkten, sondern auch<br />

an alle nachfolgenden Stellen des Entwicklungs-<br />

und Fertigungsprozesses, z.B.<br />

AVOR, Fertigung, Montage, Qualitätssicherung,<br />

Einkauf u.a.m.<br />

ISO 8015 ist eine internationale<br />

Norm. Halten sich alle Betriebe auf<br />

der ganzen Welt daran oder gibt es<br />

Qualitätsunterschiede?<br />

Obwohl die Norm ISO 8015 bereits seit<br />

Mai 2011 in Kraft ist, ist dies noch nicht<br />

bei allen «angekommen». Viele Fertigungsbetriebe<br />

werden heute mit technischen<br />

Zeichnungen konfrontiert, die<br />

nach ISO GPS beschrieben sind. Wenn<br />

die neuen Symbole und Modifikatoren<br />

nicht bekannt sind, sollte man sich umgehend<br />

mit dieser Thematik befassen.<br />

Qualität und Präzision seien Haupteigenschaften<br />

von Schweizer Produkten,<br />

heisst es. Ist das anhand der<br />

Einhaltung der ISO-GPS-Normen<br />

messbar?<br />

Mit den ISO-GPS-Werkzeugen werden<br />

Anforderungen beschrieben, die die<br />

Funktion(en) des Bauteils beschreiben.<br />

Diese müssen eingehalten werden und<br />

verifizierbar sein. Somit spielt es theoretisch<br />

grundsätzlich keine Rolle, wo ein<br />

Bauteil gefertigt wird.<br />

Weshalb sind die Schweizer bei der<br />

Arbeit so genau? Gibt es ein Genauigkeitsgen?<br />

Die Grundgedanken der «ISO-GPS-Denkweise»<br />

wird bei uns in der Schweiz bereits<br />

den Lernenden der technischen Berufe<br />

wie Konstrukteur/in, Polymechaniker/in,<br />

Produktionsmechaniker/in usw.<br />

im Verlauf der ersten Bildungsjahre vermittelt.<br />

Die Intensität hat sicher noch<br />

Verbesserungspotenzial. An den jeweiligen<br />

Teilprüfungen der erwähnten Lehrberufe<br />

kommen die ISO-GPS-Elemente<br />

bereits zur Anwendung. Die ganze Ausbildungskette<br />

(Berufsbildner/innen, ÜK-<br />

Leiter/innen, Berufsfachschullehrkräfte,<br />

Prüfungsexpert/innen usw.) ist gefordert,<br />

sich laufend auf dem aktuellen<br />

Stand zu halten.<br />

Besteht Verbesserungspotenzial für<br />

Schweizer KMU-MEM, um sich durch<br />

Qualität und Präzision von der Konkurrenz<br />

im Ausland abzuheben?<br />

Wenn sich alle beteiligten Stellen aktiv<br />

mit dieser Thematik befassen, ist ein<br />

wichtiger erster Schritt gemacht. Altbekanntes<br />

aus der Zeit vor 2011 (Hüllprinzip<br />

= Standard) muss aktualisiert werden.<br />

Der wichtigste Punkt ist aus meiner<br />

Sicht, sich die neuen Grundsätze der ISO<br />

8015 einzuprägen und danach zu handeln.<br />

Die Konkurrenz im Ausland schläft<br />

nicht und fordert uns heraus, Schritt zu<br />

halten oder sogar einen Schritt vorauszugehen<br />

. . .<br />

Was lernen die Kursbesucher/innen<br />

an Ihrem ganztägigen Kurs?<br />

Kennenlernen der neuen Grundsätze,<br />

Regeln und Werkzeuge der ISO GPS. Mithilfe<br />

von verständlichen Fallbeispielen<br />

sollen die Grundsätze der ISO 8015 verständlich<br />

gemacht werden. Praktische<br />

Übungen und Vergleiche «vorher – nachher»<br />

unterstützen dieses Ziel.<br />

Das wichtigste Ziel ist, das Interesse der<br />

Teilnehmenden für dieses sehr umfassende<br />

Thema zu wecken. Das ist die<br />

Grundlage, mit der jede/r Teilnehmende<br />

sich weiter mit diesem Thema befassen<br />

kann. Ausgelernt hat man nie!<br />

Ich nutze die Gelegenheit für einen Hinweis:<br />

Im Sommer <strong>2022</strong> erscheint der<br />

neue, aktualisierte Normen-Auszug<br />

<strong>2022</strong>. Dort werden die oben beschriebenen<br />

Themen der ISO-GPS-Normen detailliert<br />

beschrieben.<br />

bit.ly/3kZley5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!