25.12.2012 Aufrufe

Beitrag - MEK

Beitrag - MEK

Beitrag - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gottfried von Straßburg und Ovid 43<br />

deln. Das wird beispielhaft klar in der Petitcriu-Episode (Trist. 15769ff.), die sich fast<br />

wie ein eingeschobenes Lehrstück liest. 25 Tristan und Isolde sind gezwungen, nach dem<br />

Gottesgericht eine Zeitlang getrennt voneinander zu leben und so die Qualen unerfüllter<br />

Liebessehnsucht zu erdulden. Durch eine tapfere Heldentat (durch den Sieg über den<br />

Riesen Urgan) erwirbt Tristan Petitcriu, ein wundersam aussehendes Schoßhündchen,<br />

mit einem Fell, das in allen Farben schillert, und mit einem Glöckchen an goldenem<br />

Halsband, von dessen Klang eine magische Wirkung ausgeht: 26 Wer den Glockenklang<br />

vernimmt, der vergißt alle Sorge und alles Leid, das ihn bedrängt. 27<br />

Tristan weiß von dieser Wirkung. Aber er will den leidfreien Zustand nicht für sich;<br />

er wünscht ihn seiner Geliebten, und so sendet er das wundersame Tier nach Cornwall,<br />

läßt es der fernen Isolde als Präsent überbringen. 28 Die hält das Geschenk in<br />

hohen Ehren; 29 aber auch sie will nicht froh sein, solange sie Tristan in Trauer weiß;<br />

und so reißt sie, ohne zu zögern, das Glöckchen ab und zerstört auf diese Weise die<br />

freudebringende Magie des Hündchens. 30<br />

Beide, Tristan und Isolde, wollen lieber den Schmerz des quälenden, ungestillten Liebesverlangens<br />

ertragen, als das Gedenken an den leidenden Geliebten in egoistischer,<br />

einseitiger Freude auslöschen: ein Verhalten, das der von Ovid propagierten Flucht vor<br />

dem Leid in der Liebe diametral entgegengesetzt ist und dem Liebeskonzept Gottfrieds<br />

genau entspricht, das dieser im Prolog im Kontrast zu Ovids Lehre entwickelt hat.<br />

Um so mehr muß es uns erstaunen, wenn wir im Schlußteil des unvollendet gebliebenen<br />

Romans einen Tristan vorgeführt bekommen, der Trauer und Leid von sich abschütteln<br />

will und dabei an sich selbst die wichtigsten Heilmittel gegen die Liebe versucht,<br />

die Ovid in den Remedia empfohlen hat. 31<br />

Tristan und Isolde sind von Marke im Baumgarten in flagranti ertappt worden. Tristan<br />

muß fliehen; er eilt zum Hafen und besteigt schnell das erstbeste Schiff, das ihn zur<br />

Normandie bringt, wo es ihn aber nicht lange hält. Denn ruhelos ist er auf der Suche<br />

nach einem Leben, das ihm trôst ze sîner triure (Trost in seiner Trauer) zu geben ver-<br />

‘Tristan und Isold’. Meisenheim am Glan, 1977, S. 120-124, hier S. 121. Vgl. auch MEISSBURGER (wie Anm. 9),<br />

S. 11 Anm. 51; HAHN (wie Anm. 16), S. 113f.; GREEN, DENNIS HOWARD: Oral poetry and written composition.<br />

– In: DERS.: JOHNSON, LESLIE PETER (Hg.): Approaches to Wolfram von Eschenbach. Bern, 1978, S. 163-264,<br />

hier S. 261 Anm. 3; OKKEN (wie Anm. 23), Bd. 1, S. 21f.<br />

25<br />

SCHNELL (wie Anm. 17), S. 176 Anm. 39: „Der Petitcriu-Szene kommt dadurch besondere Bedeutung zu, daß<br />

allein in ihr den Liebenden die Möglichkeit geboten ist, die reine ‘intentio’ in Handlung umzusetzen [...]“; vgl.<br />

auch WESSEL (wie Anm. 9), S. 444-453.<br />

26 Trist. 15919-16266.<br />

27 Trist. 15795-894.<br />

28 Trist. 16267-297.<br />

29 Trist. 16337-355.<br />

30 Trist. 16356-406.<br />

31 Zusammenstellung bei MEISSBURGER (wie Anm. 9), S. 10f. Anm. 51; vgl. auch HEINZEL (wie Anm. 9), S. 27-<br />

29; HOFFA (wie Anm. 9), S. 345; HAHN (wie Anm. 16), S. 111-118; GANZ 1971 (wie Anm. 9), S. 400f.; DERS.:<br />

Tristan-Ausgabe 1978 (wie Anm. 9), S. XXXIIIf.; CHRIST (wie Anm. 24), S. 118-120, 124-129, 144-160; GREEN<br />

(wie Anm. 24), S. 259-262; MCDONALD (wie Anm. 19), S. 264f.; RIES, SYBILLE: Erkennen und Verkennen in<br />

Gottfrieds ‘Tristan’ mit besonderer Berücksichtigung der Isold-Weißhand-Episode. – In: Zeitschrift für<br />

deutsches Altertum und deutsche Literatur 109 (1980), S. 316-337, hier S. 326 und S. 335-337; WESSEL (wie<br />

Anm. 9), Register, S. 620, Stichwort Remedia amoris; OKKEN (wie Anm. 23), 1. Bd., S. 667-693; USENER (wie<br />

Anm. 9), S. 234f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!