25.12.2012 Aufrufe

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IAN Report <strong>113</strong><br />

Abbildung 8: Bodentypen des Auenbaches (Quelle: BFW)<br />

1.6 Wuchsgebiet<br />

Das Einzugsgebiet des Auenbaches zählt zum Wuchsgebiet 3.2. Östliche<br />

Zwischenalpen Südteil <strong>und</strong> umfasst Waldgesellschaften der submontanen (460-<br />

650 m üA), der tiefmontanen (650-1000 m üA), der mittelmontanen (1000-<br />

1300 m üA) <strong>und</strong> der hochmontanen (1300-1500 m üA) Stufe.<br />

Folgende natürliche Waldgesellschaften werden von Kil<strong>ian</strong> et al. (1994) angeführt:<br />

Submontane Eichen-Rotföhrenwald-Fragmente<br />

Fichten-Tannenwald (Leitgesellschaft) mit Lärche <strong>und</strong> Buche in der submontanen<br />

<strong>und</strong> montanen Stufe. Tanne heute jedoch weitgehend aus den anthropogenen<br />

Fichten-Ersatzgesellschaften verdrängt. In den tief-mittelmontanen Ausbildungen mit<br />

Rotföhre <strong>und</strong> stärkerer Beimischung von Buche, in den hochmontanen Alpenlattich-<br />

(Homogyne-) Ausbildungen Tanne zurücktretend.<br />

\\Reports\Rep0<strong>113</strong>\Bericht\Text\Report<strong>113</strong> Band 2.doc Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!