25.12.2012 Aufrufe

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IAN Report <strong>113</strong><br />

Endbetont: Bei Regen größerer Dauer finden sich häufig die größten Intensitäten im<br />

3. Viertel (DYCK & PESCHKE, 1983). Durch die Vorsättigung <strong>und</strong> die hohen<br />

Intensitäten am Ende der Niederschlagsperiode kommt es zu hohen<br />

Spitzenabflüssen.<br />

DVWK-Empfehlung: Die Verteilung nach der DVWK-Empfehlung stellt in Bezug auf<br />

den höchsten Scheitelwert des Abflusses den ungünstigsten Regenverlauf dar, <strong>und</strong><br />

ist <strong>für</strong> Starkregenereignisse typisch. Es wird angenommen, dass in den ersten 30 %<br />

der Niederschlagsdauer 20 % der Gesamtniederschlagshöhe, in den folgenden 20 %<br />

der Niederschlagsdauer 50 % der Gesamtniederschlagshöhe <strong>und</strong> in den übrigen<br />

50 % der Niederschlagsdauer die restlichen 30 % der Gesamtniederschlagshöhe<br />

fällt.<br />

Abbildung 24: Zeitlicher Verlauf der Intensitäten [aus DVWK, 1991 ergänzt]<br />

\\Reports\Rep0<strong>113</strong>\Bericht\Text\Report<strong>113</strong> Band 2.doc Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!