25.12.2012 Aufrufe

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

ian report 113 - Department für Bautechnik und Naturgefahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IAN Report <strong>113</strong><br />

Der Ursprung des Auenbachs liegt an der Südflanke des Schulterkogels im Gebiet<br />

der Saualpe auf einer Seehöhe von ca. 1350 m. Der Auenbach verläuft ca. 12.5 km<br />

in Richtung Südost bis zu seiner Mündung in die Lavant auf einer Seehöhe von<br />

ca. 460 m; die Länge vom Ursprung bis zur Kompetenzgrenze des Forsttechnischen<br />

Dienstes <strong>für</strong> Wildbach- <strong>und</strong> Lawinenverbauung (WLV) Kärnten beträgt r<strong>und</strong> 8.8 km.<br />

Die größte Längsausdehnung des Einzugsgebietes des Auenbachs beträgt ca.<br />

8.4 km in Richtung Südost, während die größte Breitenausdehnung von ca. 3.1 km<br />

auf der Höhe des Baumgartner Grabens in Richtung Nordost verläuft.<br />

Die Kompetenzgrenze wurde an der Mündung des Hubmannbaches festgelegt.<br />

Dieser Querschnitt wird mit hm 0.0 definiert.<br />

Die Größe des Einzugsgebietes bis zur Kompetenzgrenze Wildbachverbauung<br />

(WLV) zu B<strong>und</strong>eswasserbauverwaltung (BWV) beläuft sich auf r<strong>und</strong> 20.4 km².<br />

Das Einzugsgebiet des Auenbaches kann orographisch in folgende<br />

Teileinzugsgebiete gegliedert werden. Die Id’s der Zubringer im Kompetenzbereich<br />

der WLV sind aufsteigend nummeriert.<br />

\\Reports\Rep0<strong>113</strong>\Bericht\Text\Report<strong>113</strong> Band 2.doc Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!