25.12.2012 Aufrufe

Der Handel mit Frauen und jungen Menschen ... - PILGRIM-Schule

Der Handel mit Frauen und jungen Menschen ... - PILGRIM-Schule

Der Handel mit Frauen und jungen Menschen ... - PILGRIM-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnahme daran (.....)<br />

<strong>und</strong> legt eine Reihe von durch die Mitgliedsstaaten zu treffenden Maßnahmen<br />

fest, um die Beförderung von Sklaven zu unterbinden (Artikel 3.2, 3.3).<br />

Hinsichtlich des Problems der sexuellen Ausbeutung stellt die Konvention zur<br />

Beseitigung des <strong>Menschen</strong>handels <strong>und</strong> der Ausnutzung der Prostitution anderer,<br />

die 1949 durch die UN 18 verabschiedet wurde, auch heute noch einen wichtigen<br />

internationalen Bezugspunkt dar. Dennoch muss angemerkt werden, dass im<br />

Rahmen der gestiegenen Aufmerksamkeit gegenüber dem Phänomen des Sex-<br />

<strong>und</strong> <strong>Menschen</strong>handels Schwächen der Konvention offensichtlich wurden, die<br />

den Umgang <strong>mit</strong> dem Problem der Prostitution 19 betreffen. Die in der Konvention<br />

aufgeführte Regelung bezüglich der Prostitution akzeptiert das Prinzip der Straflosigkeit<br />

von Prostitution als solcher <strong>und</strong> verpflichtet die Mitgliedsstaaten, diejenigen<br />

Personen strafrechtlich zu verfolgen, die Prostitution, Ausbeutung <strong>und</strong> die<br />

Organisation von Prostitution herbeiführen beziehungsweise ein Bordell betreiben<br />

oder ein Gebäude für derartige Aktivitäten anmieten. Mit der Verabschiedung der<br />

Konvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten, alle Regelungen zur Ausübung<br />

von Prostitution, wie sie in der Vergangenheit weit verbreitet waren, abzuschaffen<br />

<strong>und</strong> gewährleisten so<strong>mit</strong> auch die Schließung von Bordellen.<br />

Das Verbot von Sklavenarbeit sowie der Nötigung einer anderen Person, sich derartigen<br />

Bedingungen zu unterwerfen ist im Kodex der internationalen <strong>Menschen</strong>rechte<br />

festgeschrieben. Die Allgemeine Erklärung der <strong>Menschen</strong>rechte 20 <strong>und</strong> der<br />

Internationale Pakt über bürgerliche <strong>und</strong> politische Rechte 21 bestätigen analog in<br />

den Artikeln 4 <strong>und</strong> 8:<br />

Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei <strong>und</strong><br />

Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten<br />

In der Allgemeinen Erklärung der <strong>Menschen</strong>rechte verweist der Inhalt eines Ge-<br />

18 - Verabschiedet durch die UN-Generalversammlung in Resolution 317 (IV) vom 2. Dezember 1949. In Kraft<br />

getreten am 25. Juli 1951. Referenzen: Sammlung internationaler Rechtstexte.<br />

19 - WeitereInformationen zu Prostitution finden Sie in nachfolgenden Abschnitten.<br />

20 - Allgemeine Erklärung der <strong>Menschen</strong>rechte, verabschiedet <strong>und</strong> proklamiert durch die Generalversammlung<br />

in Resolution 217 A (III) vom 10 Dezember 1948. Referenzen: Sammlung internationaler Rechtstexte.<br />

21 - Verabschiedet <strong>und</strong> vorgelegt zur Unterzeichnung, Ratifizierung <strong>und</strong> Beitritt durch die Generalversammlung;<br />

Resolution 2200A (XXI), am 16. Dezember 1966, In Kraft getreten am 23. März 1976 in Übereinstimmung <strong>mit</strong><br />

Artikel 49, Referenzen: Sammlung internationaler Rechtstexte.<br />

HANDBUCH FÜR LEHRKRÄFTE<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!