29.09.2022 Aufrufe

KnapsackSPIEGEL 4/2022

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jessica Offermans reguliert die Filtration, um<br />

das Produkt von der Aktivkohle zu befreien.<br />

Nico Pechliwanis überprüft, ob alle Ventile zu<br />

sind: Nichts darf in den Abfluss gelangen.<br />

Die Laboranten Leon Kienel und Ben Wegwerth<br />

führen die Qualitätsanalyse per Titration durch.<br />

H<br />

eute Lehrling, morgen als Facharbeiter in Mitverantwortung<br />

für eine 200-Millionen-Anlage. Dazwischen<br />

liegt nur ein Papier, das Abschlusszeugnis.<br />

Was dazwischen fehlt, ist die Praxis“, sagt Bernd Bartsch,<br />

Ausbilder und Leiter Technikum der Rhein-Erft Akademie.<br />

„Den Berufsalltag in seinem komplexen und ergebnisorientierten<br />

Ablauf inszenieren wir mit dem Projekt ‚Around<br />

the Clock‘.“ Dabei laufen die Lehranlagen im Maßstab 1:20<br />

eine Woche im Real-Life-Modus: Produktionsbetrieb in<br />

drei Schichten mit zu produzierender Qualitäts- und Mengenvorgabe.<br />

<strong>2022</strong> lautet die Team-Aufgabe: Produktion von<br />

40 Kilogramm Kreide, qualitätsgeprüft und abgefüllt in<br />

500-Gramm-Beutel.<br />

Die Formel für Calciumcarbonat hängt am Clip-Board. Sie<br />

auswendig zu kennen ist nicht mehr die Herausforderung,<br />

vielmehr sie im Team praktisch umzusetzen. Die Ausbilder<br />

sind ebenfalls rund um die Uhr präsent und fungieren als<br />

Moderatoren. Wenn es mal nicht weiter geht – springen sie<br />

ein? Eben nicht!<br />

WOLLT IHR TEIL DES PROBLEMS ODER<br />

TEIL DER LÖSUNG SEIN?<br />

„Wir Ausbilder beobachten kontinuierlich die Prozesse und<br />

Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen. Doch es reicht<br />

nicht, mit einem Problem zu uns zu laufen“, betont Bernd<br />

Bartsch: „Der meldende Schichtführer muss dazu schon einen<br />

Lösungsansatz mitbringen. Darüber können wir dann<br />

diskutieren. Übrigens: Zu Beginn des Projekts zählt Schichtführer<br />

zu den begehrtesten Posten – ‚Der guckt ja nur rum.‘<br />

Viele, die diese Erfahrung machen durften, sagen später: Die<br />

Verantwortung zu tragen wiege schwerer als 20 Kilo.“<br />

Die Azubis wissen keine Antwort auf die Frage von Bernd<br />

Bartsch nach der aktuellen Produktionsmenge: „Das wisst<br />

Ihr nicht? So wisst Ihr doch auch nicht, ob Ihr die Einsatzmenge<br />

verdoppeln oder reduzieren müsst!“ Bernd Bartsch<br />

wirft einen raschen Blick auf die abgepackten Produktbeutel.<br />

Er fischt einen heraus, der sich farblich deutlich unterscheidet:<br />

„Was macht dieser Beutel bei den abgenommenen<br />

Produkten? Um zu erkennen, dass dies nicht der Spezifikation<br />

entspricht, dafür braucht es keine Labormethoden.<br />

Reste von Aktivkohle im Produkt – wer kauft das? Schließlich<br />

will ja auch niemand Pillen mit schwarzen Punkten.“<br />

Fehler machen dürfen, Abläufe begreifen, das ist stets der<br />

größte Lerneffekt dieses speziellen Projekts der Rhein-Erft<br />

Akademie.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2022</strong> | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!