29.09.2022 Aufrufe

KnapsackSPIEGEL 4/2022

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PENSIONÄRSVEREINIGUNG KNAPSACK E. V.<br />

„MIR PASSIERT SO WAS NICHT,<br />

ICH FALLE AUF SOLCHE<br />

TRICKS NICHT REIN …“<br />

M<br />

it diesen Aussagen beginnt<br />

das Stück „Ausgetrickst?<br />

Nicht mit uns!“, eine Aufführung<br />

des Altentheaters des Freien<br />

Werkstatt Theaters Köln zum Thema<br />

„Im Alter sicher leben“. In einem bei<br />

youtube frei verfügbaren Theaterstück<br />

(https://youtu.be/LtPhoF2PqsI)<br />

zeigen Darsteller im Lebensabschnitt<br />

60plus verschiedene Szenen, die sich<br />

leider immer wieder vornehmlich an<br />

den Haus- und Wohnungstüren älterer<br />

Menschen abspielen.<br />

Expertenrat in Sachen Trickbetrüger gab's bei<br />

der Veranstaltung „Im Alter sicher leben“ von<br />

Kriminalhauptkommissar Heinz Schmickler.<br />

Mit diesem Video des Altentheaters<br />

eröffnete die Veranstaltung „Im Alter<br />

sicher leben“ im Feierabendhaus,<br />

zu dem die Pensionärsvereinigung<br />

Knapsack eingeladen hatte. Wie kann<br />

man sich vor Betrug an der Haustür,<br />

am Telefon oder auch am Computer<br />

schützen? Diese Fragen thematisierte<br />

im Anschluss auch Kriminalhauptkommissar<br />

Heinz Schmickler von der<br />

Polizei Rhein-Erft-Kreis.<br />

MIESE MASCHEN<br />

Anhand vieler Beispiele erläuterte<br />

Schmickler die Vorgehensweise der<br />

Betrüger*innen. Diese tricksen nicht<br />

nur beim Besuch an der Tür des potenziellen<br />

Opfers, sondern nutzen<br />

verstärkt auch den Kontakt über das<br />

Telefon, sei es im direkten Gespräch<br />

oder über Messenger-Dienste wie<br />

z. B. WhatsApp. „Sie geben sich als nahe<br />

Verwandte, Enkelkinder oder gute Bekannte<br />

aus, die in einem finanziellen<br />

Engpass oder einer Notlage stecken<br />

und bitten kurzfristig um Bargeld<br />

oder sonstige Wertgegenstände wie<br />

Schmuck“, erläuterte Schmickler eine<br />

der vielen Maschen.<br />

Manchmal geben sich die Betrüger*innen<br />

auch als Polizeibeamte aus. Mit<br />

gefälschten Dienstausweisen oder gar<br />

per Telefon mit der Rufnummer 110 im<br />

Display versuchen sie, die angesprochenen<br />

Menschen zu hintergehen. Sie gaukeln<br />

ihnen vor, sie müssten ihre Wertsachen<br />

bei der Polizei in sichere Obhut<br />

geben, weil zum Beispiel vermehrt Einbrüche<br />

in der Nachbarschaft geplant<br />

wären. „Seien Sie sicher, ein Anruf der<br />

Polizei wird in Ihrem Telefon-Display<br />

niemals mit ‚110‘ angezeigt“, bekräftigte<br />

Schmickler. „Diese Nummer kann<br />

über den Computer der Betrüger generiert<br />

werden und auf Ihrem Telefon<br />

dann den Eindruck erwecken, dass Sie<br />

tatsächlich mit der Polizei verbunden<br />

sind. Doch niemals wird die Polizei Ihre<br />

Wertsachen einfordern.“<br />

MIT RUHE UND BESONNENHEIT<br />

Unzählige Varianten des Betruges gibt<br />

es und auf viele davon konnte Schmickler<br />

hinweisen und davor warnen. Aber<br />

letzten Endes muss jeder selbst Ruhe<br />

und einen klaren Kopf bewahren, falls<br />

um finanzielle Hilfe gebeten wird.<br />

Das ist sicher nicht immer einfach,<br />

wenn es vermeintlich um nahe Verwandte<br />

oder gute Freunde geht und<br />

man sich möglicherweise in einem<br />

Schockzustand befindet, aber es<br />

schützt vor finanziellen Schäden. Besser<br />

versuchen, den Anruf zu verifizieren,<br />

das heißt sich selbst erkundigen,<br />

ob das, was erzählt wird, auch wahr<br />

sein kann. Im Falle, dass man auf den<br />

Betrug hereingefallen ist, sollte man<br />

sich unbedingt direkt an die Polizei<br />

wenden. „Das Eingestehen eines Fehlers<br />

bringt Ihnen zwar das Geld oder<br />

die Wertsachen nicht zurück, aber es<br />

kann verhindern, dass andere Menschen<br />

Opfer der Betrüger werden“, so<br />

der gute Rat des Hauptkommissars.<br />

„Und dann gehören Sie auch nicht zu<br />

den Ersten, die auf diese Betrüger hereingefallen<br />

sind.“<br />

In der anschließenden regen Diskussion<br />

mit den Teilnehmern der Veranstaltung<br />

kamen vielfältige Fragen auf,<br />

die Schmickler fachgerecht klären<br />

und gleichzeitig individuelle, nützliche<br />

Tipps geben konnte.<br />

Hintergrund: saruntorn_ka – Fotolia.com<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2022</strong> | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!