17.10.2022 Aufrufe

Swissmechanic_Journal_2022-06

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein aufgestelltes und kompetentes Team: die Belegschaft der Heinz Baumgartner AG anlässlich des Jubiläumsabends vom 23. Juni <strong>2022</strong>.<br />

und die Heinz Baumgartner AG ist stolz<br />

darauf, dass sich ihre Lernenden schon<br />

siebenmal für die SwissSkills und einmal<br />

sogar für die WorldSkills qualifiziert haben<br />

und bei der Berufsprüfung immer<br />

wieder zu den besten Absolventen ihres<br />

Jahrgangs gehören! Auch bei den kleineren<br />

Wettbewerben darf die Heinz Baumgartner<br />

AG immer wieder Topplatzierungen<br />

verzeichnen.<br />

Von der Blechfertigung bis zum<br />

Roboterarm<br />

Forschung, Luft- und Raumfahrt ist ein<br />

High-End-Betätigungsfeld der Heinz<br />

Baumgartner AG, aber nicht nur. Von der<br />

Blechbearbeitung über die spanende<br />

Fertigung bis hin zur Produktion von medizintechnischen<br />

Roboterarmen für Tumor-Bestrahlungssysteme<br />

beherrscht<br />

das Unternehmen ein breites und hochgradig<br />

anspruchsvolles Technologiespektrum.<br />

Das Teilespektrum beginnt<br />

typischerweise bei 10-20mm Kantenlänge<br />

und geht bis zu 4x3x1,8 Meter im kubischen<br />

Bereich, im Drehbereich liegen die<br />

Grenzen bei 4m Spitzenweite und 2m<br />

Durchmesser. Hier ist das Familienunternehmen<br />

besonders stolz auf die neue<br />

Uniport 6000-HV, welche ein Werkstückgewicht<br />

bis zu 40 t bearbeiten kann und<br />

einen 5-Achsen-Schwenkkopf hat. Es<br />

gibt nicht viele Betriebe, die eine solche<br />

Fertigungsbreite haben wie die Heinz<br />

Baumgartner AG. Die Stärke liegt in der<br />

Kombination der Bearbeitungsverfahren.<br />

Entsprechend vielseitig ist das Wissensspektrum<br />

der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,<br />

wenn man an Arbeiten wie<br />

das CaSSiS-Kamera-Projekt der Marssonde,<br />

den FEL-Teilchenbeschleuniger<br />

und die Detektion von Exoplaneten<br />

denkt.<br />

Als Schweizer Industrieunternehmen ist<br />

man darauf angewiesen, die Maschinen<br />

optimal auszulasten und in Richtung Industrie<br />

4.0 auszurichten. Es werden<br />

wechselnde kleine Serien mannlos im<br />

24-Stunden-Betrieb gefertigt. Natürlich<br />

müssen hierfür die Zerspanungsparameter<br />

und die Frässtrategien entsprechend<br />

optimiert werden, Werkzeugüberwachung<br />

inklusive. Und genau<br />

dafür sind die Mitarbeiter der Heinz<br />

Baumgartner AG top ausgebildet.<br />

Glücklich in Tegerfelden<br />

Wie kann ein international tätiger Zulieferbetrieb<br />

am Rande vom Kanton<br />

Aargau, an der Grenze zu Deutschland<br />

bestehen? Diese Frage wird viel aufgeworfen,<br />

auch erstaunt es internationale<br />

Besucher immer wieder, dass im<br />

1’200-Seelen-Dorf inmitten der sonnigen<br />

Rebberge ein solches innovatives<br />

Hightech-KMU seinen Sitz hat. Der<br />

Standort in der Mitte zwischen den Wirtschaftszentren<br />

Basel und Zürich ist für<br />

einen Zulieferbetrieb, wie die Heinz<br />

Baumgartner AG, äusserst vorteilhaft.<br />

Im Endverbrauch gehen 90 Prozent der<br />

Produkte in den weltweiten Export, die<br />

Kunden sind aber zur Hauptsache Unternehmen<br />

im Kanton Aargau.<br />

bit.ly/3xafhF4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!