19.10.2022 Aufrufe

Wir Steirer - Feldbach

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite<br />

5<br />

Kandidat zur Bundespräsidentenwahl 2022<br />

schicken. Aber die Strategie scheint klar.<br />

Die Parteien des Systems verstecken sich<br />

hinter dem Kandidaten des Systems. Das<br />

kommt draußen nicht gut an.<br />

Als Volksanwalt war Ihr Ohr in den<br />

vergangenen Jahren besonders nahe<br />

am Bürger. Wo liegen die drängendsten<br />

Fragen unserer Zeit und wie kann auch<br />

der Bundespräsident zur Bewältigung<br />

der Krisen beitragen?<br />

Darum:<br />

Wenn Sie das Rennen um die Hofburg<br />

für sich entscheiden, wo wird man die<br />

deutlichsten Unterschiede zu Ihrem<br />

Amtsvorgänger sehen?<br />

Rosenkranz: Ich werde penibel darauf<br />

achten, dass die Regierung eine Politik<br />

macht, die den Bürgern auch unterstützend<br />

unter die Arme greift. Ich würde<br />

auch als Bundespräsident viel bei den<br />

Menschen vor Ort sein und mich nicht in<br />

der Hofburg verbarrikadieren, wie es der<br />

aktuelle Amtsinhaber macht.<br />

AM 9. OKTOBER<br />

DR.WALTER<br />

R@SENKRANZ<br />

Die sogenannten „Altparteien“ haben<br />

für die Wahl zum Bundespräsidenten<br />

gleich gar keine eigenen Kandidaten<br />

vorgestellt und sich großteils für Amtsinhaber<br />

Van der Bellen ausgesprochen.<br />

Zeichnet sich bereits die nächste „Alle<br />

gegen einen“- Front ab?<br />

Rosenkranz: Ich finde es demokratiepolitisch<br />

bedenklich, wenn Parteien wie die<br />

SPÖ oder die ÖVP, die von sich behaupten,<br />

staatstragende Parteien zu sein,<br />

keinen eigenen Kandidaten ins Rennen<br />

Rosenkranz: Gerade in Krisenzeiten ist<br />

es die Aufgabe eines Bundespräsidenten,<br />

einen sehr engen Kontakt mit der<br />

Regierung zu halten und von dieser Lösungen<br />

für die dringendsten Probleme<br />

einzufordern, damit es zu einer raschen<br />

Bewältigung der Probleme kommt. Und<br />

er muss auch der Opposition Gehör<br />

schenken, denn vielleicht kommen ja<br />

auch von dieser Seite gute Ideen, mit denen<br />

es gelingt, diese Problemstellungen<br />

zu lösen. So kann der Bundespräsident<br />

viel bewirken – auch wenn er selbst nicht<br />

Teil des parteipolitischen Alltags ist.<br />

Sie betonen immer wieder, dass es<br />

Neuwahlen für unser Land braucht – mit<br />

Ihnen als Bundespräsidenten wären<br />

diese sichergestellt?<br />

Rosenkranz: Die Verfassung gibt einem<br />

Bundespräsidenten zwei Möglichkeiten.<br />

Er kann die Regierung entlassen oder<br />

den Nationalrat auflösen und damit<br />

den Weg für Neuwahlen ebnen. Wenn<br />

sich die Lage so entwickelt, dass eine<br />

Regierung mit ihrer Politik so an den<br />

Bedürfnissen der Menschen vorbei<br />

arbeitet wie die aktuelle, dann ist der<br />

Bundespräsident zum Handeln aufgefordert.<br />

Entweder gelingt es ihm in Gesprächen,<br />

eine Lösung für die Menschen<br />

herbeizuführen, oder aber er muss von<br />

seinen Rechten Gebrauch machen. Kein<br />

Bundespräsident macht so etwas aus<br />

parteipolitischen Überlegungen oder<br />

aus Jux und Tollerei.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>Steirer</strong>: Vielen Dank für<br />

das Gespräch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!