26.12.2012 Aufrufe

Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen ... - Spectaris

Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen ... - Spectaris

Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen ... - Spectaris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele, methodische Anlage und Durchführung <strong>der</strong> Untersuchung 15<br />

gleich auf <strong>der</strong> Ebene von Bundeslän<strong>der</strong>n auf e<strong>in</strong>em relativ hoch aggregierten Niveau<br />

erfolgt, wo folglich nur e<strong>in</strong>e recht grobe Aussage möglich ist, da z. B. Art und Zahl<br />

<strong>der</strong> jeweils <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Hochschulen</strong> angebotenen Studiengänge nicht berücksichtigt wird.<br />

Ergänzend sei noch darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass durch die Durchführung <strong>der</strong> Studie<br />

selbst e<strong>in</strong> Transfer <strong>in</strong> die <strong>Hochschulen</strong> stattfand: So wur<strong>den</strong> diese durch die Befragung<br />

auf das För<strong>der</strong>programm „Optische Technologien“ 6 aufmerksam gemacht. Außerdem<br />

wur<strong>den</strong> bereits während <strong>der</strong> Auswertungsphase erste Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es Expertenkolloquiums diskutiert 7 sowie auf <strong>der</strong> Jahrestagung<br />

2003 <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) 8 e<strong>in</strong>em Fachpublikum<br />

präsentiert. Die Tatsache, dass erstmalig auf e<strong>in</strong>er Fachtagung <strong>der</strong> DGaO<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Vortragssession die Thematik „Aus- und Weiterbildung“ behandelt<br />

wurde, kann als Indikator für die Bedeutung des Bildungsbereiches gewertet wer<strong>den</strong>.<br />

6<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Bildung und Forschung (2002): „För<strong>der</strong>programm Optische Technologien –<br />

Made <strong>in</strong> Germany“<br />

7<br />

Expertenkolloquium „<strong>Bildungsangebote</strong> zu <strong>den</strong> <strong>Optischen</strong> Technologien“ am 4.6.2003 <strong>in</strong> Hannover<br />

8<br />

„<strong>Bildungsangebote</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong> zu <strong>Optischen</strong> Technologien im Rahmen <strong>der</strong> <strong>in</strong>novationsunterstützen<strong>den</strong><br />

Maßnahmen Optische Technologien“ - Vortrag auf <strong>der</strong> 104. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) am 13. Juni 2003 <strong>in</strong> Münster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!