26.12.2012 Aufrufe

Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen ... - Spectaris

Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen ... - Spectaris

Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen ... - Spectaris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse im Überblick 9<br />

1. Ergebnisse im Überblick<br />

Die vorliegende Studie beruht auf e<strong>in</strong>er Erhebung des Lehrangebots mit Bezug zu<br />

<strong>Optischen</strong> Technologien an deutschen <strong>Hochschulen</strong> und hochschulnahen Forschungse<strong>in</strong>richtungen.<br />

Die Erhebung wurde im Frühjahr 2003 durchgeführt, erfasst<br />

wer<strong>den</strong> sollten die Lehrveranstaltungen aus dem W<strong>in</strong>tersemester 2002/03 und dem<br />

Sommersemester 2003, um möglichst aktuelle Informationen über e<strong>in</strong> ganzes Studienjahr<br />

zu erhalten. Neben <strong>den</strong> Lehrangeboten wur<strong>den</strong> auch Informationen zu <strong>den</strong><br />

Lehren<strong>den</strong>, z. B. <strong>der</strong>en Lehr- und Forschungsgebiete, erhoben, die hier ebenfalls<br />

dokumentiert s<strong>in</strong>d. Insgesamt haben 398 Lehrende Informationen zu 820 Lehrveranstaltungen<br />

gegeben. In Kurzfassung lassen sich die Ergebnisse wie folgend darstellen:<br />

• Die Vielzahl <strong>der</strong> angegebenen Technologie- und Anwendungsfel<strong>der</strong>, für die<br />

die optikbezogenen Lehr<strong>in</strong>halte bedeutsam s<strong>in</strong>d, unterstreicht <strong>den</strong> Querschnittscharakter,<br />

<strong>den</strong> die <strong>Optischen</strong> Technologien haben und <strong>der</strong> ihre große<br />

Bedeutung als „enabl<strong>in</strong>g technologies“ ausmacht: Mit Abstand am häufigsten<br />

wer<strong>den</strong> „Lasertechnik“ und „Messtechnik“ genannt, gefolgt von eher <strong>den</strong> neueren<br />

Technologien zuzurechnen<strong>den</strong> Fel<strong>der</strong>n wie „Sensorik“, „Kommunikationstechnik“,<br />

„Optronik“, „Imag<strong>in</strong>g“ etc.<br />

• Bei <strong>der</strong> regionalen Verteilung <strong>der</strong> Lehrangebote gibt es <strong>in</strong>haltliche Schwerpunktsetzungen,<br />

so ist z. B. <strong>in</strong> Ba<strong>den</strong>-Württemberg „Messtechnik“ deutlich<br />

stärker vertreten als die an<strong>der</strong>en Fel<strong>der</strong>, <strong>in</strong> Bayern gilt dies für die „Lasertechnik“.<br />

In Ba<strong>den</strong>-Württemberg ist zudem das Technologie- und Anwendungsfeld<br />

„Beleuchtungstechnik“ häufig genannt wor<strong>den</strong>, Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen sticht<br />

durch e<strong>in</strong>en hohen Anteil von Lehrveranstaltungen zur „Materialforschung“<br />

hervor.<br />

• An <strong>den</strong> Universitäten f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich Lehrangebote zu <strong>den</strong> <strong>Optischen</strong> Technologien<br />

eher <strong>in</strong> <strong>den</strong> „klassischen“ natur- und <strong>in</strong>genieurwissenschaftlichen Studiengängen.<br />

Vertiefende Studienmöglichkeiten wer<strong>den</strong> hier <strong>in</strong> Form von Studienschwerpunkten/–richtungen<br />

angeboten, z. B. <strong>der</strong> Studienschwerpunkt<br />

„Photonik“ im Studiengang „Physik“ <strong>in</strong> Jena.<br />

• An e<strong>in</strong>igen Fachhochschulen gibt es bereits eigene Studiengänge, die <strong>den</strong> <strong>Optischen</strong><br />

Technologien zuzurechnen s<strong>in</strong>d, so z. B. die grundständigen Studien-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!