26.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 KAPITEL 3. STATIONÄRE WÄRMELEITUNG<br />

zwei getrennten Abschnitten die Temperaturen T1 und T2 aufgeprägt erhält, ansonsten aber<br />

adiabat ist, so gilt <strong>für</strong> den Wärmestrom:<br />

˙Q = Leitfähigkeit · Temperaturdifferenz = λ S (T1 − T2) . (3.11)<br />

Hierbei wurde die Leitfähigkeit in die stoffspezifische Wärmeleitfähigkeit λ und den nur von<br />

der Geometrie abhängigen Formkoeffizienten oder Formfaktor S (shape factor) aufgeteilt.<br />

In diesem Sinne lassen sich die drei Péclet-Gleichungen <strong>für</strong> Platte, Zylinder und Kugel aus<br />

Abschnitt 3.1 unter das Konzept ” Formkoeffizienten“ einordnen.<br />

S Platte = A<br />

s ,<br />

S Zylinder =<br />

S Kugel =<br />

2π l<br />

ln(r2/r1) ,<br />

4π<br />

1<br />

−<br />

r1<br />

1<br />

.<br />

r2<br />

Diese Beispiele sind mathematisch eindimensional, physikalisch ein-, zwei- und dreidimensional.<br />

Für den Zylinder kann man wie <strong>für</strong> alle prismatischen Körper ( ” Profilstangen“) einen<br />

bezogenen Formkoeffizienten<br />

SL ≡ S<br />

l<br />

definieren, so dass gilt:<br />

˙Q = λ l SL ∆T.<br />

Abbildungen 3.4, 3.5, 3.6, 3.7 zeigen (längenbezogene) Formkoeffizienten Sl <strong>für</strong> komplizierte<br />

prismatische Körper (zweidimensional) mit zwei isothermen Berandungen, Abbildung 3.8<br />

entsprechend S <strong>für</strong> dreidimensionale Körper mit Temperaturen T1 auf Kreisfläche und T2 im<br />

Unendlichen. Weitere Formfaktoren finden sich in den Arbeitsunterlagen zur Vorlesung und<br />

der einschlägigen Fachliteratur.<br />

Interessant ist der Vergleich der S-Werte <strong>für</strong> eine isotherme halbkugelförmige (napfförmige)<br />

Vertiefung im halbunendlich ausgedehnten Raum (Erdboden) mit dem entsprechenden Wert<br />

<strong>für</strong> die Kreisscheibe auf dem Halbraum:<br />

Aus obiger Beziehung folgt:<br />

Abbildung 3.8 entnimmt man:<br />

S Halbkugel = 2π r,<br />

S Kreisscheibe = 4 r1.<br />

Demnach erhöht eine isotherme halbkugelförmige Vertiefung den in den Halbraum eingetragenen<br />

Wärmestrom um 57% gegenüber einer isothermen Kreisscheibe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!