10.01.2023 Aufrufe

Kurhaus Palais in Augsburg-Göggingen – Kultiviertes Wohnen am Klausenberg

Kultiviert wohnen im Herzen von Augsburg, dafür steht das "Kurhaus-Palais". Ein attraktives Architekturkonzept und hochwertige Ausstattung machen die hoch attraktiven Wohnungen in bester Lage im traditionellen Stadtteil Göggingen zu einem Juwel für Selbstnutzer wie auch Kapitalanleger. In direkter Nähe zur Augsburger City und mit optimaler Verkehrsanbindung. Damit sich die zukünftigen Bewohner – Vormerkungen sind bereits möglich – besonders wohlfühlen, setzt tfm Wohnbau mit einer topmodernen technischen Ausstattung höchste Maßstäbe. Eine hochenergieeffiziente Bauweise gemäß KfW-55-Standard ermöglicht finanzielle Fördermöglichkeiten. Neben dem Prestige-Projekt „Kurhaus-Palais“ plant Augsburgs renommierter Bauträger tfm Wohnbau aktuell weitere Wohnträume in exzellenten Lagen, wie am Bahnpark, in der Altstadt am Jakobsplatz und in der Ulmer Straße. Mehr Informationen unter: https://www.tfm-wohnbau.de/projekte/kurhaus-palais/

Kultiviert wohnen im Herzen von Augsburg, dafür steht das "Kurhaus-Palais". Ein attraktives Architekturkonzept und hochwertige Ausstattung machen die hoch attraktiven Wohnungen in bester Lage im traditionellen Stadtteil Göggingen zu einem Juwel für Selbstnutzer wie auch Kapitalanleger. In direkter Nähe zur Augsburger City und mit optimaler Verkehrsanbindung.

Damit sich die zukünftigen Bewohner – Vormerkungen sind bereits möglich – besonders wohlfühlen, setzt tfm Wohnbau mit einer topmodernen technischen Ausstattung höchste Maßstäbe. Eine hochenergieeffiziente Bauweise gemäß KfW-55-Standard ermöglicht finanzielle Fördermöglichkeiten.
Neben dem Prestige-Projekt „Kurhaus-Palais“ plant Augsburgs renommierter Bauträger tfm Wohnbau aktuell weitere Wohnträume in exzellenten Lagen, wie am Bahnpark, in der Altstadt am Jakobsplatz und in der Ulmer Straße.

Mehr Informationen unter: https://www.tfm-wohnbau.de/projekte/kurhaus-palais/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<strong>in</strong>weis:<br />

Brandschutztechnisch gelten an die Bauteile, die <strong>in</strong> den Plänen mit „Balkon“ bezeichnet s<strong>in</strong>d,<br />

ke<strong>in</strong>e Anforderungen, sofern sie dauerhaft offenbleiben und nicht durch Verglasungen komplett<br />

geschlossen werden. Aus diesem Grunde wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen und vere<strong>in</strong>bart, dass für<br />

die Balkone ke<strong>in</strong>e Anforderungen an den Brandschutz der vertraglichen Ausführung zugrunde<br />

liegen.<br />

Innenputzarbeiten<br />

Die gemauerten und betonierten Wände <strong>in</strong> allen Wohngeschossen (außer <strong>in</strong> Bädern, Duschbädern<br />

und Duschen) erhalten e<strong>in</strong>en 1-lagigen Gipsmasch<strong>in</strong>enputz mit geglätteter Oberfläche <strong>in</strong><br />

der Qualitätsstufe Q2. Bei Streiflicht sichtbar werdende Abzeichnungen und Schattenbildung<br />

können hier nicht ausgeschlossen werden.<br />

Die gemauerten oder betonierten Wände der Bäder, Duschbäder und Duschen (außer im Bereich<br />

von Trockenbau-Sanitär-Vorwand<strong>in</strong>stallationen und <strong>–</strong>Schächte) erhalten e<strong>in</strong>en Kalk-Zementputz.<br />

Außenfassade<br />

Die Fassade erhält e<strong>in</strong> ca. 18 cm starkes Wärmedämmverbundsystem aus nicht brennbaren<br />

M<strong>in</strong>eralwolle-Faserdämmplatten (exakte Stärke entsprechend den bauphysikalischen Berechnungen)<br />

und e<strong>in</strong>en Anstrich gegen Algen und Pilzbefall.<br />

Der m<strong>in</strong>eralische Oberputz des Wärmedämmverbundsystems erhält e<strong>in</strong>en Anstrich, der mit algiziden<br />

und fungiziden Wirkstoffen ausgerüstet ist. Diese biozide Ausrüstung ist jedoch zeitlich begrenzt,<br />

da ansonsten die Anforderungen nach Abbaubarkeit <strong>in</strong> der Umwelt nicht zu erfüllen s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> optisch störender Algen- und Pilzbefall lässt sich somit entsprechend den anerkannten Regeln<br />

der Technik, <strong>in</strong>sbesondere an Fassadenflächen mit weniger Sonnene<strong>in</strong>strahlung nicht dauerhaft<br />

vermeiden, sodass dieser schon nach wenigen Jahren, also <strong>in</strong>nerhalb des vertraglichen<br />

Gewährleistungszeitraumes auftreten kann. Die Re<strong>in</strong>igung und der Neuanstrich gehören <strong>in</strong> diesem<br />

Fall, ebenso wie e<strong>in</strong>e regelmäßige Kontrolle der ges<strong>am</strong>ten Fassade auf Beschädigungen,<br />

zur Gewährleistung des Feuchtigkeitsschutzes und des Brandschutzes, zu den erforderlichen<br />

Wartungs- und Unterhaltsarbeiten die, die Käufer selbst zu veranlassen und h<strong>in</strong>sichtlich der Kosten<br />

auch zu tragen haben.<br />

Spengler-, Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten, extensive<br />

Dachbegrünung<br />

Die Ausführung der Abdichtungsarbeiten wird wie nachfolgend beschrieben ausgeführt:<br />

Nach DIN 18531-1 (Stand: Juli 2017) handelt es sich bei sämtlichen Dachterrassen der Penthaus-Wohnungen<br />

um e<strong>in</strong> sogenanntes genutztes Dach entsprechend der Anwendungsklasse<br />

K1 (Standardausführung) mit e<strong>in</strong>em Gefälle von < 2 %, wobei die Abdichtungsbahnen der<br />

Anwendungsklasse K2 (höherwertigere Ausführung) und der E<strong>in</strong>wirkungsklasse IB entsprechen<br />

müssen. Die Abdichtung erfolgt nach DIN 18531-3 (Stand: Juli 2017) mit zwei Lagen<br />

Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, wobei <strong>in</strong> der Anwendungsklasse K2 die untere und obere<br />

Abdichtungslage der Eigenschaftsklasse E1 entsprechen muss. Als untere Lage kommt die<br />

Elastomerbitumen Kaltselbstklebebahn PYE-KTG KSP 3,5 Fabrikat BauderTEC KSA DUO 35<br />

und als obere Lage die TOP-Polymerbitumen Schweißbahn mit <strong>in</strong>tegriertem Durchwurzelungsschutz<br />

nach FLL-Richtl<strong>in</strong>ien PYE KTP 300 S5, Fabrikat BauderSmaragd zum E<strong>in</strong>bau.<br />

Anschlüsse an angrenzende und aufgehende Bauteile können auch mit flüssig zu verarbeitenden<br />

Abdichtungsstoffen entsprechend DIN 18531-2 (Stand: Juli 2017) ausgeführt werden.<br />

Stand: 07.12.2022<br />

Seite 2 von 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!