10.01.2023 Aufrufe

Kurhaus Palais in Augsburg-Göggingen – Kultiviertes Wohnen am Klausenberg

Kultiviert wohnen im Herzen von Augsburg, dafür steht das "Kurhaus-Palais". Ein attraktives Architekturkonzept und hochwertige Ausstattung machen die hoch attraktiven Wohnungen in bester Lage im traditionellen Stadtteil Göggingen zu einem Juwel für Selbstnutzer wie auch Kapitalanleger. In direkter Nähe zur Augsburger City und mit optimaler Verkehrsanbindung. Damit sich die zukünftigen Bewohner – Vormerkungen sind bereits möglich – besonders wohlfühlen, setzt tfm Wohnbau mit einer topmodernen technischen Ausstattung höchste Maßstäbe. Eine hochenergieeffiziente Bauweise gemäß KfW-55-Standard ermöglicht finanzielle Fördermöglichkeiten. Neben dem Prestige-Projekt „Kurhaus-Palais“ plant Augsburgs renommierter Bauträger tfm Wohnbau aktuell weitere Wohnträume in exzellenten Lagen, wie am Bahnpark, in der Altstadt am Jakobsplatz und in der Ulmer Straße. Mehr Informationen unter: https://www.tfm-wohnbau.de/projekte/kurhaus-palais/

Kultiviert wohnen im Herzen von Augsburg, dafür steht das "Kurhaus-Palais". Ein attraktives Architekturkonzept und hochwertige Ausstattung machen die hoch attraktiven Wohnungen in bester Lage im traditionellen Stadtteil Göggingen zu einem Juwel für Selbstnutzer wie auch Kapitalanleger. In direkter Nähe zur Augsburger City und mit optimaler Verkehrsanbindung.

Damit sich die zukünftigen Bewohner – Vormerkungen sind bereits möglich – besonders wohlfühlen, setzt tfm Wohnbau mit einer topmodernen technischen Ausstattung höchste Maßstäbe. Eine hochenergieeffiziente Bauweise gemäß KfW-55-Standard ermöglicht finanzielle Fördermöglichkeiten.
Neben dem Prestige-Projekt „Kurhaus-Palais“ plant Augsburgs renommierter Bauträger tfm Wohnbau aktuell weitere Wohnträume in exzellenten Lagen, wie am Bahnpark, in der Altstadt am Jakobsplatz und in der Ulmer Straße.

Mehr Informationen unter: https://www.tfm-wohnbau.de/projekte/kurhaus-palais/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fruchtkörper von Pilzen auftreten. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel für den Rasen unschädlich und werden<br />

mit zunehmender Rasendichte von den Rasengräsern verdrängt. Bei störendem Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

werden sie ganz e<strong>in</strong>fach mit dem Rasenmäher abgemäht, da die meisten Kräuter nicht schnittverträglich<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Dauerhafte Wurzelunkräuter wie z. B. Distel, Schachtelhalm, Löwenzahn, Quecke und Giersch müssen<br />

jedoch mit der Wurzel entfernt werden. Dies erfolgt durch Ausstechen oder Ausgraben. Sämtliche<br />

Pflanzenteile s<strong>in</strong>d dabei von der Rasenfläche zu entfernen, um e<strong>in</strong> erneutes Ausbreiten dieser<br />

unerwünschten Kräuter zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

Sowohl örtlich vorhandener Boden als auch durch den Landschaftsgärtner zugelieferter Oberboden<br />

für die Vegetationstragschicht enthalten naturgemäß und <strong>in</strong> Abhängigkeit von der jeweiligen Bodengruppe<br />

nach DIN 18915 "Vegetationstechnik im Landschaftsbau- Bodenarbeiten" immer auch e<strong>in</strong>en<br />

dementsprechenden Anteil an Ste<strong>in</strong>en unterschiedlicher Korngrößen. Die dadurch gebildeten Hohlräume<br />

(Bodenporen) s<strong>in</strong>d wichtig für das Bodenleben und das Wurzelwachstum der Rasengräser<br />

und fördern darüber h<strong>in</strong>aus langfristig die Versickerung von Niederschlagswasser. Es lässt sich -<br />

trotz sorgfältigstem Abharken bei der Erstellung des Fe<strong>in</strong>planums - grundsätzlich nicht vermeiden,<br />

dass sich z. B. <strong>in</strong>folge von Niederschlägen im Laufe der Zeit weitere im Boden bef<strong>in</strong>dliche Ste<strong>in</strong>e<br />

oder kle<strong>in</strong>e Fremdbestandteile wie z. B. Scherben o. ä. langs<strong>am</strong> nach oben arbeiten.<br />

Die Entfernung von Ste<strong>in</strong>en, S<strong>am</strong>en- und Wurzelunkräutern sowie Rasenschnitt, Düngen und<br />

Bewässern gehört zu den Pflege- und Unterhaltsarbeiten die die Käufer selbst durchzuführen<br />

bzw. zu veranlassen haben und h<strong>in</strong>sichtlich der Kosten auch zu tragen haben.<br />

Geme<strong>in</strong>schaftliche Flächen werden entsprechend dem genehmigten Freiflächenplan gestaltet<br />

und bepflanzt.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Rahmen des Vollzugs der Baumschutzverordnung der Stadt <strong>Augsburg</strong> erfolgen Ersatzpflanzungen,<br />

die somit künftig dem Schutzstatus unterliegen. Aus diesem Grunde wird hiermit darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass die als Ersatz zu pflanzenden Großbäume und mehrtriebige Großsträucher sowie<br />

der zu erhaltende Gehölzbestand künftig nicht ohne behördliche Genehmigung entfernt und nur<br />

von autorisiertem Fachfirmen gemäß § 4 Abs. 1 oder 2 der Baumschutzverordnung zugeschnitten<br />

werden dürfen. Die hierfür anfallenden Kosten s<strong>in</strong>d durch die Käufer zu tragen.<br />

Vor dem geme<strong>in</strong>schaftlichen Hause<strong>in</strong>gang werden Fahrradanlehnbügel zum Abstellen von 6 Stck<br />

Fahrrädern errichtet.<br />

Die Terrasse der Erdgeschoss-Wohnung-Nr. 1 wird mit Betonplatten nach DIN EN 1339 entsprechend<br />

den Merkmalen des Produktes „Fabrikat Lithon plus mit Oberfläche Pasand kugelgestrahlt,<br />

Farbe alaskagrau“ belegt.<br />

Der Garten zur Nutzung der Erdgeschoss-Wohnung-Nr. 1<br />

* erhält e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>friedung mit Maschendrahtzaun und e<strong>in</strong> Gartentürchen,<br />

* wird mit natürlich gewachsenem Erdreich humusiert, planiert und erhält e<strong>in</strong>e<br />

Rasenansaat.<br />

Geme<strong>in</strong>schaftliche Flächen werden entsprechend dem genehmigten Freiflächenplan gestaltet<br />

und bepflanzt.<br />

Die Anschaffung der Müllbehältnisse ist nicht im Leistungsumfang des Verkäufers enthalten.<br />

Fahrradraum im Kellergeschoss<br />

In dem Fahrradraum im Kellergeschoss können 15 Fahrräder <strong>in</strong> Haltebügeln mit e<strong>in</strong>em Radabstand<br />

von 350 mm abgestellt werden, <strong>in</strong> Tiefstellung für Räder bis Reifenbreite 43 mm, <strong>in</strong> Hochstellung<br />

für Mounta<strong>in</strong>bikes bis Reifenbreite 53 mm.<br />

Stand: 07.12.2022<br />

Seite 22 von 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!