06.02.2023 Aufrufe

Das Magazin NR.1/23

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Porträt<br />

Mitten in der<br />

Gegenwart<br />

<strong>Das</strong> Ensemble Resonanz spielt Haydn und Aperghis<br />

<strong>Das</strong> Ensemble Resonanz, in dieser Saison<br />

Portraitensemble der Kölner Philharmonie,<br />

bietet seinem Publikum ein weites Spektrum<br />

an Ideen, Stilrichtungen und Formaten an.<br />

Ein zentrales Anliegen der Musikerinnen und<br />

Musiker ist es, klassische Musik als lebendige<br />

Kunstform zu präsentieren und Programme<br />

und Ideen mit den Lebenswelten unserer<br />

Gegenwart zu verbinden – einer Gegenwart,<br />

Riccardo Minasi<br />

Nur ein einziger Kronleuchter spendete<br />

flackerndes Licht. Dann erklang Haydns<br />

Komposition, die von Priester Marqués de<br />

Valde-Inigo als Meditationsmusik zu den<br />

sieben Sterbensworten Jesu in Auftrag<br />

gegeben worden war. »Ursprünglich wurde<br />

die Musik für einen sehr ausladenden<br />

Gottesdienst komponiert, in dem die sieben<br />

Adagios Reflexionsräume für die Gedanken<br />

des Priesters darstellten, der sich jedem<br />

der sieben Christusworte in einer eigenen<br />

Predigt widmete«, berichtet Tim-Erik Winzer,<br />

Dramaturgischer Vorstand und Bratschist im<br />

Ensemble Resonanz. »In unserer heutigen<br />

Welt wird das Stück aber häufiger im<br />

Konzertsaal gespielt. Wir suchten also eine<br />

Verbindung ins Hier und Jetzt und eine<br />

gewisse weltliche Spiritualität.«<br />

<strong>Das</strong> Ensemble Resonanz kombiniert<br />

Haydns Musik mit Worten des Autors<br />

Wolfgang Herrndorf, der sich 2013 in Folge<br />

eines Hirntumors das Leben nahm. In seinem<br />

Blog »Arbeit und Struktur« dokumentierte<br />

die von Krisen und großen Herausforderungen<br />

geprägt ist. Mit zwei spannungsreichen<br />

Projekten geben sie einmal mehr Einblick in<br />

ihre intensive und ungewöhnliche Arbeit.<br />

In der Woche vor Ostern spielt das Ensemble<br />

Resonanz Joseph Haydns Passionsmusik<br />

»Die sieben letzten Worte unseres Erlösers<br />

am Kreuze«. Am Dirigentenpult steht<br />

Principal Guest Conductor Riccardo Minasi,<br />

der mit seiner profunden Kenntnis der<br />

historischen Aufführungspraxis zum Kern<br />

von Haydns Musik vordringt. Uraufgeführt<br />

wurde das Werk am Karfreitag vor <strong>23</strong>6 Jahren<br />

im spanischen Cádiz als musiktheatrales<br />

Happening: In der Kapelle Santa Cueva,<br />

eingebaut in eine Felswand über Cádiz,<br />

wurden Wände und Fenster mit schwarzem<br />

Tuch verhängt und die Türen geschlossen.<br />

Birgit Minichmayr<br />

er die Zeit von der Diagnose bis zu<br />

seinem Tod. Gesprochen werden die Texte<br />

von der Schauspielerin Birgit Minichmayr,<br />

Ensemble-Mitglied des Wiener Burgtheaters<br />

14 <strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!