06.02.2023 Aufrufe

Das Magazin NR.1/23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trauer und Melancholie<br />

<strong>Das</strong> Amatis Trio stellt sich mit Klaviertrios von<br />

Schubert und Schostakowitsch vor<br />

»Ihre Virtuosität hat Weltformat«, schrieb das »Schweizer Tagblatt«<br />

über die Musiker des Amatis Trios, und das Fachmagazin »Fono<br />

Forum« lobte »den spirituellen Ernst« und »die große Sorgfalt«.<br />

Zweifelsohne zählt das Amatis Trio zu den führenden Klaviertrios<br />

der jüngeren Generation. Es wurde 2014 in Amsterdam gegründet<br />

und trat bereits in über 40 Ländern auf fünf Kontinenten auf. <strong>Das</strong><br />

Trio besteht aus der deutschen Geigerin Lea Hausmann, die unter<br />

anderen bei Lukas Hagen vom renommierten Hagen-Quartett<br />

studierte, dem britischen Cellisten Samuel Shepherd, der von Peter<br />

Dixon und Anner Bylsma ausgebildet wurde und dem chinesischniederländischen<br />

Pianisten Mengjie Han, seines Zeichens Schüler<br />

des niederländischen Star-Pädagogen Jan Wijn und Preisträger<br />

beim Internationalen Liszt-Wettbewerb in Utrecht.<br />

<strong>Das</strong> Trio wird insbesondere für sein hochenergetisches Spiel, seine<br />

Kommunikation und seine Leidenschaft gepriesen, es gewann<br />

zahlreiche internationale Wettbewerbe und Preise, unter anderen den<br />

Kersjesprijs der Niederlande und den Borletti-Buitoni-Fellowship-<br />

Preis aus Großbritannien. Zwei CDs hat das Trio bisher eingespielt,<br />

sie umfassen Werke von Messiaen, Enescu, Ravel und Britten.<br />

Für ihr Konzert in Köln haben die Musikerinnen und Musiker zwei<br />

Klaviertrios von Franz Schubert ausgewählt sowie das zweite<br />

Klaviertrio von Dmitrij Schostakowitsch. <strong>Das</strong> Es-Dur-Trio op. 100<br />

entstand im November 1827, zur selben Zeit wie die »Winterreise«,<br />

was seinen melodischen Duktus, die harmonischen Abstürze und<br />

die existentielle Spannung erklärt. Der erste Satz ist ein Allegro,<br />

das mit seinem energisch-kompakten Hauptthema an Beethoven<br />

erinnert. Voller Seufzer und Melancholie ist der zweite Satz, verspielt<br />

hingegen das Scherzo, während das groß angelegte Finale von<br />

zwei kontrastierenden Themen gekennzeichnet ist. <strong>Das</strong> eine ist ein<br />

unbeschwerter Tanz, das andere eine unruhig flackernde Melodie<br />

in Moll.<br />

Nur einen einzigen Satz umfasst das Trio op. 148 »Notturno«, ein<br />

»Adagio« in Es-Dur. <strong>Das</strong> Entstehungsjahr ist unklar, entweder 1827<br />

38 <strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!