13.02.2023 Aufrufe

15_Ausgabe Juni 2002

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Hausgrundstücke 2 und 3 lagen auf<br />

dem Obermarkt. Die Nr. 2 war ein alter<br />

Brauhof und besass das Braurecht. Der<br />

Münzmeister Hans Balduff war um <strong>15</strong>02<br />

der Besitzer dieses Hauses.<br />

Am 30. Oktober 1633 stürmten Wallensteins<br />

Truppen die Stadt Görlitz.<br />

Die genannten drei Hausgrundstücke<br />

wurden geplündert und abgebrannt.<br />

Nach dem Brande wurden dann zwei<br />

kleinere dreigeschossige Gebäude im<br />

Barockstil errichtet (Haus Nr. 1 und 2). Der<br />

Stadtpfeifer G. Bell wird um 1700 als<br />

Eigentümer des Gebäudes Nr. 2 geführt.<br />

1864 wird diesem Haus ein drittes Geschoss<br />

aufgesetzt und eine fotografische<br />

Werkstatt eingerichtet. Otto John wurde um<br />

1900 Eigentümer der Gebäude Klosterplatz<br />

18 und Obermarkt 1 und 2.<br />

Aus allen drei Gebäuden erbaute er dann<br />

sein Modewarenhaus.<br />

Das Haus Klosterplatz 18 war gekennzeichnet<br />

durch eine gründerzeitliche<br />

Fassade und die Gebäude auf dem<br />

Obermarkt wurden dann dem Jugendstil<br />

angepasst.<br />

Nach Angaben des Stadtbildpflegers Peter<br />

Mitsching wurde in den 60 er Jahren die<br />

Jugendstilfassade saniert.<br />

Die Farben waren frei erfunden und hatten<br />

nichts mit denkmalpflegerischen<br />

Untersuchungen zu<br />

tun.<br />

Blick um 1900<br />

zum Kaufhaus John<br />

vom Klosterplatz<br />

Auftragsannahme: Telefon: (0 35 83) 77 45 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!