27.02.2023 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Augsburg – März 2023

GEZIAL 2023: Wieder ein großer Erfolg! | Lohnen sich Stecker-Solargeräte? | Insekten in Nahrungsmitteln

GEZIAL 2023: Wieder ein großer Erfolg! | Lohnen sich Stecker-Solargeräte? | Insekten in Nahrungsmitteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M20 Wirtschaft & Politik<br />

Als Mieter selbst Solarstrom erzeugen?<br />

Für wen sich Stecker-Solargeräte lohnen<br />

Ganz unkompliziert, unabhängig und ohne Genehmigung selbst grünen<br />

Strom produzieren <strong>–</strong> das geht mit Stecker-Solargeräten, also Mini-<br />

Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse.<br />

Doch was gibt es dabei zu beachten?<br />

Vor allem angesichts der steigenden<br />

Energiepreise suchen immer mehr<br />

Menschen nach günstigen und<br />

trotzdem nachhaltigen Alternativen<br />

für die Stromerzeugung. Besonders<br />

gefragt sind aktuell sogenannte<br />

Stecker-Solargeräte, die<br />

es direkt beim Elektriker oder auch im<br />

Internet zu kaufen gibt.<br />

Was sind Stecker-Solargeräte?<br />

Wer Wohnungsbesitzer oder Mieter<br />

ist, kann in der Regel keine Photovoltaik-Anlage<br />

auf dem eigenen Hausdach<br />

anbringen und so ganz sauber und<br />

unabhängig Solarstrom produzieren.<br />

Stattdessen gibt es jedoch andere vielversprechende<br />

Möglichkeiten, wie man<br />

selbst Strom produzieren kann: Und<br />

zwar mithilfe von Stecker-Solargeräten,<br />

die im Handel unter anderem auch<br />

als Mini-PV, Plug-In- oder Balkon-<br />

Kraftwerke bezeichnet werden. Wie der<br />

Name schon andeutet, sind sie deutlich<br />

kleiner als die herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen,<br />

auch ihre Installation<br />

ist vergleichsweise einfach. Verglichen<br />

PERFEKT FÜR MIETER<br />

mit ihrem „großen Bruder“ am Hausdach<br />

dienen sie aber lediglich zur Abdeckung<br />

des eigenen Verbrauchs und<br />

nicht für die Einspeisung von Strom ins<br />

Netz.<br />

Die kleinen Anlagen lassen sich ganz<br />

einfach auf Balkonen, Terrassen oder<br />

auch im Vorgarten montieren oder<br />

sogar ohne feste Installation aufstellen<br />

<strong>–</strong> und bei einem Umzug bequem<br />

mitnehmen. Technisch gesehen sind<br />

es ohnehin keine Anlagen, sondern<br />

tatsächlich gelten sie als elektrische<br />

Haushaltsgeräte. Der durch sie erzeugte<br />

Strom kann direkt im Haushalt<br />

genutzt werden, was die eigene<br />

Stromrechnung deutlich senkt <strong>–</strong><br />

angesichts der momentanen Preise<br />

also eine wirklich verlockende<br />

Idee! Im Gegensatz zu früher<br />

wurden die bürokratischen Hürden für<br />

den Betrieb der Stecker-Solargeräte in<br />

Deutschland zudem gesenkt.<br />

Wie funktioniert das Ganze?<br />

In der Regel bestehen die im Handel erhältlichen<br />

Geräte aus einem oder zwei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!