27.02.2023 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Augsburg – März 2023

GEZIAL 2023: Wieder ein großer Erfolg! | Lohnen sich Stecker-Solargeräte? | Insekten in Nahrungsmitteln

GEZIAL 2023: Wieder ein großer Erfolg! | Lohnen sich Stecker-Solargeräte? | Insekten in Nahrungsmitteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M12 Leben & Wohnen<br />

Bildquelle: Wurmkiste.at<br />

che dann in der „Wurmteetasse“ <strong>–</strong> einer<br />

Art Wanne <strong>–</strong> aufgefangen wird. Dieser<br />

besondere Sud kommt zum<br />

Beispiel aus den organischen<br />

Abfällen pflanzlicher Herkunft,<br />

da diese viel Wasser<br />

enthalten.<br />

Der Wurmtee kann<br />

ganz einfach mittels<br />

eines Zapfhahns in<br />

einen beliebigen Behälter<br />

abgefüllt werden<br />

und ist dann<br />

sofort einsatzbereit.<br />

Angemischt mit Wasser<br />

(im Verhältnis 1:5<br />

bis 1:10) ist das Nebenprodukt<br />

entweder direkt<br />

als Gießwasser verwendbar,<br />

eignet sich aber auch zum<br />

Besprühen von Pflanzen. Besonders<br />

effektiv ist der Einsatz von<br />

Wurmtee beim Anlegen neuer Beete<br />

<strong>–</strong> Hierbei kann der flüssige Dünger<br />

dank der enthaltenen Nährstoffe sowie<br />

Mineralien schon die ideale Grundlage<br />

für spätere Pflanzen bilden. Zusätzlich<br />

verfügt der Wurmtee über wachstumsstärkende<br />

Komponenten und ist insgesamt<br />

auf die Wirkung bezogen dem<br />

Wurmhumus sehr ähnlich. Auch eine<br />

Überdüngung kann hier nicht stattfinden.<br />

Wichtig ist es, den Wurmtee nie<br />

zu lange in der Wurmkiste zu belassen,<br />

da dieser sonst faulig werden kann.<br />

Gelagert werden sollte das Nebenprodukt<br />

in offenen Behältnissen, damit der<br />

flüssige Dünger nicht schnell<br />

verdirbt.<br />

Kein Wurmtee zu sehen?<br />

Sollte es sich in der „Wurmteetasse“<br />

kein Wurmtee sammeln, die Bedingungen<br />

aber passen, so ist dies kein<br />

Grund zur Sorge. Bis sich das flüssige<br />

Wundermittel bildet, können schon mal<br />

einige Monate vergehen <strong>–</strong> Also heißt es<br />

zunächst „Abwarten und Tee trinken“.<br />

Wer eine Wurmkiste aus Holz besitzt,<br />

muss außerdem damit rechnen, dass<br />

das Holz Flüssigkeit, also den erhofften<br />

Wurmtee, teilweise aufsaugt.<br />

Do it yourself <strong>–</strong> Wurmkiste<br />

Zwar können Wurmkisten<br />

bei verschiedenen Anbietern<br />

<strong>–</strong> wie wurmkiste.<br />

at <strong>–</strong> erworben werden,<br />

doch wer sich dazu<br />

entscheidet, selbst<br />

Hand anzulegen, sollte<br />

ein paar wichtige<br />

Regeln beachten: So<br />

muss zum Beispiel<br />

das verwendete Holz<br />

unbehandelt sein, um<br />

die Würmer vor möglichen<br />

Chemikalien zu<br />

schützen. Wir raten, zum<br />

heimischen Produkt zu<br />

greifen, um den Nachhaltigkeitsgedanken<br />

noch zu verstärken.<br />

Zusätzlich ist auf eine ausreichende<br />

Belüftung zu achten. Hierfür<br />

empfiehlt es sich, den oberen Bereich<br />

des Komposters mit mehreren Löchern<br />

zu versehen. Unerlässlich sind ein Auffangbecken<br />

sowie ein Ablasshahn für<br />

den Wurmtee, so kann keine Staunässe<br />

aufkommen. Bei dem Einboxsystem<br />

ist es nötig, das Innere beispielsweise<br />

mithilfe eines Hasenstallgitters zu<br />

teilen, damit der Wurmhumus später<br />

leichter geerntet werden kann.<br />

Fehlerquellen schnell und einfach<br />

beheben<br />

Sollte es einmal nicht so laufen wie ge-<br />

In der Wurmkiste entsteht nährstoffreiche Erde und sogenannter<br />

Wurmtee <strong>–</strong> beides kann wunderbar als Dünger verwendet werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!