26.12.2012 Aufrufe

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

These 4: Abstimmung und Vernetzung müssen<br />

ermöglicht werden.<br />

Im Rahmen der Zusammenarbeit und Vernetzung von<br />

Kindertagesstätten und Grundschulen gilt es vor<br />

allem, sich gemeinsam über den Begriff der „Schulfähigkeit“<br />

zu verständigen, um so die notwendigen<br />

Voraussetzungen für den Anschluss zwischen den<br />

Systemen Kindertagesstätte und Grundschule zu<br />

schaffen. Unterschiedliche Förderprogramme zur<br />

Sprachförderung in Kindertagesstätten wären abzustimmen<br />

(Kon-Lab, PEKIP, Würzburger Trainingsprogramm,<br />

Theaterprojekt)<br />

Wir können die vorhandenen Förderprogramme auswerten<br />

sowie träger- und institutionsübergreifend die<br />

Kooperation ausbauen und die Verbindlichkeit der<br />

handelnden Akteure verbessern, z. B. durch eine<br />

Erhebung und im nächsten Schritt durch die Ausbzw.<br />

Bewertung der Programme (Kita und Schule<br />

gemeinsam).<br />

These 5: Die Erziehungspartnerschaften müssen ausgebaut<br />

werden!<br />

Kindertagesstätten, Eltern und Grundschule stehen in<br />

einem komplexen Wechselwirkungsverhältnis zueinander.<br />

Die hierbei so wichtigen Erziehungspartnerschaften<br />

sind Kristallisationspunkte erfolgreichen<br />

Spracherwerbs. Hier gilt es schon vorhandene Konzepte<br />

weiterzuentwickeln und auszuwerten aber<br />

zukünftig auch neue Wege zu gehen.<br />

Um die individuellen Förderung der Kinder reibungslos<br />

zwischen den Institutionen zu verzahnen, bedarf<br />

es einer strukturierten Kooperation zwischen Kita und<br />

Schule (z. B. durch schriftliche Kooperationsvereinbarungen)<br />

aber auch neuer Konzepte im Rahmen von<br />

Familienbildung und Beratung, um mit Eltern einen<br />

erfolgreichen, gemeinsamen Erziehungsprozess zu<br />

gestalten. Die Erkenntnisse aus der Erfassung <strong>des</strong><br />

Sprachstan<strong>des</strong> bei vierjährigen Kindern ergeben Hinweise<br />

auf den individuellen Förderbedarf der Kinder.<br />

Dementsprechend sollen die Kinder optimal in der<br />

Kindertageseinrichtung aber auch durch die Sensibilisierung<br />

der Eltern gefördert werden. Mittel zur<br />

Umsetzung sind die Einführung von <strong>Dokumentation</strong>sverfahren,<br />

der Abschluss von Kooperationsvereinbarungen<br />

zwischen den Institutionen sowie Erziehungsverträge<br />

mit den Eltern.<br />

These 6: Die Erziehungskompetenz der Eltern ist zu<br />

verbessern!<br />

Eltern sind die wichtigsten Sprachlehrer ihrer Kinder.<br />

Sprachliche Förderung und Zuwendung der Eltern<br />

sind Vorrausetzung einer geglückten Sprachentwicklung.<br />

Gerade die Eltern sind in der Lage, für eine<br />

angemessene Stimulierung der frühen Bildungsprozessen<br />

zu sorgen, denn durch das Leben mit ihren<br />

Kindern kennen sie die Balance zwischen Über- und<br />

Unterforderung.<br />

Wir können im Rahmen der Familienbildung Konzepte<br />

zu Förderung der Bildungsprozesse in den Familien<br />

u.a. zur Vermittlung von Sprachförderungsmöglichkeiten<br />

von Kindern im familiären Alltag entwickeln. Dazu<br />

können Programme wie „Opstapje“, „Starke Eltern<br />

starke Kinder“, aber auch durch die Vernetzung der<br />

Bildungsträger beitragen.<br />

Schlusssatz<br />

Wie so oft im Reich der Bildung mangelt es auch bei<br />

der Sprachförderung nicht unbedingt an der Anzahl<br />

reifer Früchten, die am Baum der Erkenntnis hängen,<br />

sondern eher daran, dass sie nicht gepflückt und zur<br />

Sättigung aller sprachhungrigen Kinder genutzt werden.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!