26.12.2012 Aufrufe

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.8 AG Interkulturelle Schulentwicklung<br />

Strategisches Ziel:<br />

- Entwicklung einer Philosophie und eines Handlungskonzepts<br />

„Interkultureller Schulentwicklung“<br />

Operative Ziele:<br />

- Schaffung und Ausstattung eines Arbeitsbereiches<br />

„Interkulturelle Schulentwicklung“ beim Staatlichen<br />

Schulamt <strong>Kassel</strong> Stadt und Land (Besetzung der<br />

Stelle durch eine Person mit Migrationshintergrund).<br />

- Bestandsaufnahme Interkultureller Aktivitäten in<br />

den Schulen.<br />

- Entwicklung eines Handlungskonzepts für Schulen<br />

in Stadt und Landkreis <strong>Kassel</strong>.<br />

Interkulturelle Kompetenzentwicklung bedeutet zuerst<br />

Arbeiten an Haltung und Einstellung der Akteure:<br />

- Multiperspektivität<br />

- Ambiguitätstoleranz<br />

- Empathie<br />

- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit<br />

Was ist Interkulturelle Kompetenzentwicklung?<br />

- Interkulturelle Schulentwicklung ist mehr als die<br />

Bündelung von Einzelmaßnahmen.<br />

- Interkulturelle Schulentwicklung ist ein ganzheitlicher<br />

Ansatz, der sich in möglichst allen Bereichen<br />

<strong>des</strong> Schullebens widerspiegeln muss.<br />

- Die Philosophie Interkultureller Schulentwicklung<br />

muss im Schulprogramm und Leitbild der Schule<br />

verankert werden.<br />

- Interkulturelle Schulentwicklung muss in allen drei<br />

Bereichen von Schulentwicklung verankert werden.<br />

- Organisationsentwicklung<br />

- Personalentwicklung<br />

- Unterrichtsentwicklung<br />

Die Arbeitsgruppe „Interkulturelle Schulentwicklung“ mit<br />

Alkin Nihat, José del Cos, beide Paul-Julius-von-Reuter-<br />

Schule, Gabriele Steinbach, Schulverwaltungsamt Stadt<br />

<strong>Kassel</strong> und Gerald Warnke, Paul-Julius-von-Reuter-Schule<br />

(v.l.n.r.)<br />

Unsere Vision von <strong>Kassel</strong>:<br />

- Wenn in <strong>Kassel</strong> jeder zweite Jugendliche unter 18<br />

Jahren einen Migrationshintergrund hat, muss das<br />

System Schule als Ganzes reagieren.<br />

- Die Konsequenz kann nur sein, dass auf der Ebene<br />

<strong>des</strong> Staatlichen Schulamtes <strong>Kassel</strong> Stadt und<br />

Land ein Beratungs-, Service-, Arbeitsbereich für<br />

das Gesamtsystem Schule verankert wird. Einzelschulen<br />

wären damit überfordert.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsgruppe:<br />

Nihat Alkin, Paul-Julius-von-Reuter-Schule<br />

José del Coz, Paul-Julius-von-Reuter-Schule<br />

Gerald Warnke, Paul-Julius-von-Reuter-Schule<br />

Ingrid Steinbach, Schulverwaltungsamt<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!