26.12.2012 Aufrufe

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

Dokumentation des Workshops Modellregion Integration ... - Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 AG Sprachförderung für Kinder<br />

Die AG Sprachförderung war sehr unterschiedlich<br />

und breit besetzt. In der Diskussion wurde klar, dass<br />

hier sehr unterschiedliche Problemfelder vor uns liegen.<br />

Sind Erwachsene oftmals nur schwer zu erreichen<br />

und zu motivieren, so können Kinder im Kindergarten<br />

und der Schule gefördert werden. Deutlich<br />

wurde allerdings, dass die Konzepte zur Sprachförderung<br />

stadtteilbezogen (sozialräumlich) aufeinander<br />

abgestimmt und eine langfristige, durchgängige Perspektive<br />

aufzeigen müssen. Deutlich wurde auch, dass<br />

Sprache immer Ausdruck einer Kultur ist und die<br />

Angebote dies berücksichtigen müssen. Mehrsprachigkeit<br />

wurde nach den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen als sehr förderlich für den Erwerb der<br />

deutschen Sprache erachtet. Die Beherrschung z. B.<br />

<strong>des</strong> Türkischen erleichtert Kindern auch das Erlernen<br />

der deutschen Sprache. In der Gruppe wurden schon<br />

kurzfristige Projekte auf informeller Ebene vereinbart.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsgruppe:<br />

Gülsen Akcay, BENGI<br />

Stefan Becker, Spielraum- Theater <strong>Kassel</strong><br />

Uwe Fricke, Ordnungsamt<br />

Dietmar Harbach, Bun<strong>des</strong>amt für Migration und<br />

Flüchtlinge<br />

Folgen<strong>des</strong> strategische Ziel wurde formuliert:<br />

Mehrsprachigkeit als Kompetenz anerkennen, pflegen<br />

und fördern (Muttersprache und deutsche Sprache).<br />

Operative Ziele bzw. Projektideen:<br />

- Bündelung der bestehenden Angebote<br />

- Stadtteilkompetenzzentren<br />

- Quotenregelung pädagogischer Fachkräfte mit<br />

Migrationshintergrund<br />

. Kostenfreie Aufgabenhilfe, Sprachförderung für<br />

alle Schüler<br />

Projektideen mit (wenig) Finanzbedarf:<br />

- Beratung vor Ort<br />

- Frühe Sprachförderung, Spielkreise und Sprachförderprogramm<br />

- Fach-Sprachangebote für Erwachsene<br />

- Sprachpaten; Bildungspaten einsetzen<br />

Stefan Becker, Spielraum Theater <strong>Kassel</strong>, moderiert die<br />

Arbeitsgruppe „Sprachförderung“<br />

Graziella Rode, Volkshochschule Region <strong>Kassel</strong><br />

Sandra Stahl, Jugendamt<br />

Ulla Wegener, Kulturzentrum Schlachthof<br />

Brigitte Warnke- Kilian, DIALOG-Institut Dr. Kilian<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!