31.03.2023 Aufrufe

Das Schiedsamt hat gesprochen – was nun?

Ausgabe 12/2018

Ausgabe 12/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Regionen<br />

30 Jahre Forum Rottweil<br />

Rundumblick in die Zahnheilkunde<br />

Seit 1988 gibt es in der ältesten Stadt Baden-Württembergs das<br />

„Forum Rottweil“, eine Fortbildungsinitiative, die von Dr. Reinhard Schugg<br />

ins Leben gerufen wurde, um Allgemeinzahnärzten und Kieferorthopäden<br />

eine anspruchsvolle Fortbildung zu bieten. Zum 30-jährigen Jubiläum<br />

<strong>hat</strong> Dr. Schugg eine ganz besondere Räumlichkeit ausgewählt:<br />

den Thyssenkrupp Testturm. Hoch über dem Neckartal konnten sich<br />

die Teilnehmer/innen somit der Zahnheilkunde und Kieferorthopädie mit<br />

Weitblick nähern.<br />

<strong>Das</strong> Forum Rottweil versprach<br />

zum Jubiläum eine Fortbildung<br />

auf höchstem Niveau, <strong>was</strong> man<br />

auch durchaus wörtlich nehmen<br />

durfte: Die Jubiläumsveranstaltung<br />

fand im höchsten Konferenzsaal<br />

Deutschlands auf 226 m Höhe statt.<br />

In seiner Einführung erläuterte Dr.<br />

Reinhard Schugg, <strong>was</strong> ihn im Jahre<br />

1988 bewogen <strong>hat</strong>te, diese Veranstaltung<br />

ins Leben zu rufen. Er<br />

wollte die Zahnärzte in der Region<br />

mit einer neutralen Fortbildung<br />

motivieren, die frei von wirtschaftlichen<br />

Interessen und Einflüssen<br />

ist. <strong>Das</strong> Ziel war außerdem, mit<br />

bescheidenen Mitteln eine effektive<br />

und wertvolle Fortbildung auf<br />

die Beine zu stellen und sich dabei<br />

auf das Wesentliche zu konzentrieren:<br />

einem kleinen und überschaubaren<br />

Kreis aktuelle Erkenntnisse<br />

aus Wissenschaft und Praxis zu<br />

Effektive Kariesprävention.<br />

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf ververmitteln<br />

und zu diskutieren. <strong>Das</strong>s<br />

sich diese Idee als absolut richtig<br />

erwies, wird sowohl durch die<br />

Kontinuität der Veranstaltung über<br />

all die Jahre als auch durch die<br />

langjährige Treue vieler Referenten<br />

aus Deutschland und der Schweiz<br />

bestätigt. Auch berufspolitisch gab<br />

es für das Wirken von Dr. Schugg<br />

die verdiente Anerken<strong>nun</strong>g: Sowohl<br />

Dr. Ute Maier, Vorsitzende<br />

des Vorstands der KZV BW, als<br />

auch Dr. Peter Riedel, Vorsitzender<br />

der BZK Freiburg, nahmen an der<br />

Jubiläumsveranstaltung teil.<br />

Jubiläums-Symposium. In Erinnerung<br />

an die erste Veranstaltung im<br />

Herbst 1988 waren auch diesmal die<br />

Referenten der ersten Stunde Prof.<br />

Dr. Jürgen Setz, Uniklinik Halle,<br />

und Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf,<br />

Uniklinik Würzburg, zugegen. Prof.<br />

Setz berichtete über das Thema<br />

„Teil- und Totalprothesen digital“.<br />

Hier blickte er zurück auf CAD/<br />

CAM-Techniken, die im Jahr 1988<br />

aktuell waren, um anschließend die<br />

rasante Entwicklung bis zur heutigen<br />

digitalisierten Zeit vorzustellen.<br />

Bei den Totalprothesen gibt es nach<br />

wie vor keine Standard-CAD/CAM-<br />

Technik, sondern drei Optionen:<br />

Blanks ohne Zähne (also gefräste<br />

Basis mit geklebten Zähnen), zweifarbige<br />

Blanks (gefräste Prothese)<br />

oder Blanks mit Zähnen (gefräste<br />

Prothese, die sog. „Baltic Denture“).<br />

Bei den Klammerprothesen wird<br />

laut Prof. Setz die Entwicklung in<br />

Richtung „Selective Laser Melting“<br />

(SLM) gehen. <strong>Das</strong> Material, das aus<br />

Metallpulver besteht, Schicht für<br />

Schicht aufgetragen und mit Laser<br />

geschmolzen wird, lässt filigranes<br />

Arbeiten zu <strong>–</strong> sofern man anschließend<br />

die Passform in den Griff bekommt.<br />

Deutschland <strong>hat</strong> hier noch<br />

Nachholbedarf, während bereits in<br />

China Klammerprothesen, Brücken<br />

und Kronen in großen Stückzahlen<br />

in SLM gefertigt werden. Man darf<br />

auf die weitere Entwicklung gespannt<br />

sein.<br />

Initiator. Dr. Reinhard Schugg blickt bei seiner Begrüßung auf gelungene 30 Jahre Fortbildung im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe<br />

„Forum Rottweil“ zurück.<br />

ZBW 12/2018<br />

www.zahnaerzteblatt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!