27.12.2012 Aufrufe

Archäologie und Ehrenamt - Bayerisches Landesamt für ...

Archäologie und Ehrenamt - Bayerisches Landesamt für ...

Archäologie und Ehrenamt - Bayerisches Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geologischer Untergr<strong>und</strong>) organische F<strong>und</strong>e in Feuchterhaltung<br />

<strong>und</strong> ungestörte torf- bzw. seekreidehaltige Sedimentschichten<br />

zu finden, sollten Bereiche aufgespürt werden, die<br />

sich <strong>für</strong> die Erstellung von Referenz-Pollenprofilen eignen.<br />

Von März bis Ende Juli 2010 leisteten Gerhard B<strong>und</strong>,<br />

Hermann Grau, Thorsten Karl, Manfred Keller, Bert Körner,<br />

Herbert Kreidl, Silke Löhner, Günther Mendl, Susanne<br />

Renfrew (†), Norman Schärfenberg, Werner Scharff (†)<br />

<strong>und</strong> Manfred Staudinger 450 ehrenamtliche Arbeitsst<strong>und</strong>en.<br />

Die Bohrteams führten Feldbegehungen durch <strong>und</strong> maßen<br />

Bohrstrecken <strong>und</strong> Bohrpunkte ausgehend von Marksteinen<br />

ein. Bohrkerne wurden mit einem Bohrstock (Durchmesser<br />

28 mm) aus Tiefen von bis zu 3,50 m gezogen.<br />

Am Ende standen der wissenschaftlichen Auswertung<br />

durch 152 Bohrungen 340 Bohrmeter <strong>und</strong> 975 Bodenproben<br />

zur Verfügung. Die Bodenart bestimmte man optisch-haptisch<br />

bzw. mit der Fingerprobe. Unter dem Binokular wurden<br />

die Komponenten der Proben erfasst <strong>und</strong> gröbere archäologische<br />

F<strong>und</strong>e wie Keramik, Knochen, Brandlehm <strong>und</strong> Holzkohle<br />

separiert. Bei einzelnen Proben kam das Polarisationsmikroskop<br />

zum Einsatz. Dabei fanden sich Pflanzenteile,<br />

Holzstückchen, Samenkörner, Reste von Armleuchteralgen<br />

<strong>und</strong> andere charakteristische Bestandteile der Seekreiden, in<br />

Kulturschichten Keramik, Brandlehm, Holzkohle <strong>und</strong> Ziegelflitter.<br />

Auch Molluskenschalen, Kalk- bzw. Schilf-Tuff,<br />

Steinmergel, Sandstein, Dolomite, Gelbkalke aus dem Unteren<br />

oder Mittleren Keuper kamen in den Bohrkernschichten<br />

vor sowie Gips, Eisensulfid, Vivianit <strong>und</strong> Eisensulfide.<br />

Der Bohrkern wird freigelegt (Foto: Norman Schärfenberg, 2010)<br />

Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die im Projekt<br />

untersuchten Täler während der letzten Eiszeit weitgehend<br />

in Sedimenten des Unteren <strong>und</strong> Mittleren Keuper entstanden<br />

sind <strong>und</strong> sich anschließend Mudden, Seekreiden <strong>und</strong> etwas<br />

Torf aus Bodenmaterial abgelagert haben. Hauptsächlich ab<br />

dem Mittelalter wurden diese Sedimente von Auelehm überdeckt,<br />

welcher v. a. infolge des Landausbaus im Einzugsgebiet<br />

der Bäche abgetragen worden war <strong>und</strong> dann hier aufsedimentierte.<br />

Er ist im Mittellauf der Bäche wesentlich mächtiger<br />

entwickelt als an ihrem Unterlauf. So besitzt der Auelehm<br />

des Ensbachs auf Höhe des Stauchbrunnens südwestlich von<br />

Schwebheim ca. 3 m Mächtigkeit, unmittelbar westlich des<br />

Peter Walter – Geoarchäologische Prospektionen in der Windsheimer Bucht<br />

Ortes bei der frühgermanischen Siedlung ca. 2 m <strong>und</strong> südlich<br />

vom Ortskern in dem Tal, das gemeinsam von Engertsbach<br />

<strong>und</strong> Ainbach durchflossen wird, noch ca. 1,50 m. Weiter<br />

bachabwärts, westlich von Illesheim, ist Auelehm kaum noch<br />

vorhanden, dort wird im Ainbachtal Seekreide ausgeackert.<br />

Das ursprüngliche Bachbett des Ainbachs im Bereich der<br />

B13 liegt heute mindestens 4,50 m unter der Geländeober-<br />

fläche. In diesem Abschnitt lässt sich eine asymmetrische<br />

Talform rekonstruieren. Ähnlich verhält es sich mit dem<br />

Talsystem zwischen Ergersheim (Stangenbach) <strong>und</strong> Wiebelsheim<br />

(Flutgraben, Rannach, Quellbach). Bei Ergersheim<br />

könnte die Mächtigkeit des Auelehms, der mit mächtigen<br />

Hangkolluvien verzahnt ist, 3,50 m übertreffen.<br />

Schichten mit archäologischem Material wurden bei<br />

Schwebheim <strong>und</strong> im Umfeld der Kläranlage Ergersheim<br />

gef<strong>und</strong>en. Dabei handelt es sich um verlagerte F<strong>und</strong>e, wie<br />

z.B. das Kolluvium mit mittelalterlicher <strong>und</strong> latènezeitlicher<br />

Keramik im Stangenbach-Profil bei Ergersheim, das dem in<br />

1,50 m Tiefe liegenden kaiserzeitlichen Laufhorizont aufliegt.<br />

Daneben lassen unterschiedliche Kulturzeigerkonzentrationen<br />

in mächtigen F<strong>und</strong>schichten bei Ergersheim den<br />

Schluss zu, dass das Material im oberen Abschnitt umgelagert<br />

<strong>und</strong> aufgeschwemmt wurde, darunter könnten Holzkohle-<br />

<strong>und</strong> Brandlehmkonzentrationen aber Kulturschichten<br />

bzw. Gruben anzeigen. Bei der F<strong>und</strong>schicht am Rand der<br />

Siedlung der Großromstedter Kultur westlich von Schwebheim<br />

erfasste man auf einer Strecke von ca. 100 m eine Zone<br />

mit Holzkohle- <strong>und</strong> Brandlehmkonzentrationen, zwischen<br />

0,50 <strong>und</strong> 1 m mächtig, wohl wiederum ein Kolluvium, in<br />

dem sich umgelagertes archäologisches Material findet.<br />

In Hinblick auf ein geplantes Pollenprofil werden fein<br />

laminierte Sedimente benötigt. In Schwebheim-Süd gibt es<br />

in Bohrungen Hinweise auf eine durchgehende Schichtfläche,<br />

die aus zahllosen Holzkohleflittern besteht. Der hohe<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstand <strong>und</strong> stark wasserhaltige Sedimente (Seekreide,<br />

Mudde, Torf) bei Schwebheim <strong>und</strong> Wiebelsheim unmittelbar<br />

unterhalb des Auelehms lassen gute Erhaltungsbedingungen<br />

<strong>für</strong> Holzf<strong>und</strong>e erwarten. Eine Ausweitung<br />

der Untersuchungen verspricht gute Erkenntnisse zu einer<br />

Kulturlandschaft, deren landschaftsarchäologische Erforschung<br />

noch große Lücken aufweist. Weitere Bohrsondagen<br />

sind wichtig, um die ersten Einblicke im Rahmen des berichteten<br />

Projektes zu verifizieren <strong>und</strong> zu vertiefen.<br />

Aufgeschlüsseltes Bohrprofil (Bearbeitung: Werner Scharff, 2011)<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!