27.12.2012 Aufrufe

Archäologie und Ehrenamt - Bayerisches Landesamt für ...

Archäologie und Ehrenamt - Bayerisches Landesamt für ...

Archäologie und Ehrenamt - Bayerisches Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ehrenamt</strong>liche Projekte – Vermittlung<br />

Claudia Merthen <strong>und</strong> Hans-Georg Schulz<br />

„Mammutsteak <strong>und</strong> Uhrkornbrot“<br />

Steinzeit-Aktionswochen in der Gr<strong>und</strong>schule Zirndorf<br />

Die Zusammenarbeit zwischen der „Vorzeitkiste Erlangen“,<br />

einer museumspädagogisch tätigen Arbeitsgruppe aus Studenten<br />

<strong>und</strong> Absolventen archäologischer Wissenschaften<br />

der Universität Erlangen-Nürnberg <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>schule I in<br />

Zirndorf, begann bereits 2009. Damals hatte eine dritte Klasse<br />

Gelegenheit, die Altsteinzeit näher kennenzulernen. Der<br />

erste Teil des Kurses fand in der Schule, der zweite in der<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtlichen Sammlung der Universität statt.<br />

Aus dieser lebendigen Erfahrung entstand die Idee, das Thema<br />

„Steinzeit“ in einer Projektwoche umzusetzen. Bei der<br />

ersten gemeinsamen Besprechung mit Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern<br />

stellte sich schnell heraus, dass die ehrenamtlich tätige<br />

„Vorzeitkiste“ die Projektwoche vollständig gestalten wird.<br />

Nun galt es, zahlreiche Herausforderungen zu meistern.<br />

Die Gr<strong>und</strong>schule I in Zirndorf besitzt zwei Schulhäuser,<br />

die im Schuljahr 2009/10 knapp 400 Kinder besuchten.<br />

Pro Schulhaus gibt es die Jahrgänge der 1. bis 4. Klasse<br />

zweimal. Dies waren Dimensionen, mit denen die „Vorzeitkiste“<br />

noch nicht gearbeitet hatte. Wegen der Menge der<br />

Schüler sollte <strong>für</strong> jedes Schulhaus eine eigene Projektwoche<br />

stattfinden – <strong>und</strong> auch dann waren pro Tag noch ca. 200<br />

Kinder zu betreuen. Außerdem war ein völlig neues Vermittlungskonzept<br />

zu erstellen, das die „Steinzeit“ auf fünf<br />

Tage verteilt aufbereitet <strong>und</strong> erlebbar macht.<br />

Es folgten viele Wochen straff organisierte, ehrenamtliche<br />

Arbeit in den Räumen der Universität Erlangen. Für<br />

viele „Vorzeitkistlerinnen“ wurde dieses Projekt zur Herausforderung,<br />

war doch nicht nur organisatorisch, sondern<br />

auch in Bezug auf das Material, das zur Vermittlung zu<br />

beschaffen war, Pionierarbeit zu leisten. Parallel zur Aufbereitung<br />

<strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schüler führte man eine eintägige<br />

Weiterbildung <strong>für</strong> die Lehrer durch, die Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

zur Steinzeitforschung <strong>und</strong> Erläuterungen zum<br />

Vermittlungskonzept erhielten. Während der gesamten Vorbereitungszeit<br />

standen Schule <strong>und</strong> „Vorzeitkiste“ in regem<br />

Austausch, denn auch in Zirndorf wurde mitgeplant, organisiert<br />

<strong>und</strong> recherchiert. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz<br />

leisteten die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Gelingen des Vorhabens.<br />

Innerhalb einer Woche sollten die Gr<strong>und</strong>schüler einen<br />

Einblick in die Steinzeit erhalten. Es bot sich folgender<br />

Ablauf an:<br />

Tag 1: Einführung mit Zeitreise <strong>und</strong> Ausgrabung,<br />

Tag 2: Altsteinzeit 1: Ältere <strong>und</strong> Mittlere Altsteinzeit,<br />

Tag 3: Altsteinzeit 2: Jüngere Altsteinzeit,<br />

Tag 4: Mittelsteinzeit <strong>und</strong> Jungsteinzeit,<br />

Tag 5: Abschluss <strong>und</strong> Präsentation der Erfahrungen in den<br />

„Kleinen Museen“.<br />

Zur Einstimmung begaben sich alle auf eine Reise in die Vergangenheit.<br />

Mit einer Zeitmessung ließen sich die Dimensionen<br />

erfassen, die verschiedenen Epochen wurden mit Farben<br />

74<br />

codiert. Außerdem nahmen alle Kinder an einer Ausgrabung<br />

teil, um die Erfahrungen von „echten Archäologen“ zu machen.<br />

Wenn es eine größere Herausforderung gab als diese<br />

zwei Projektwochen, dann war es eine „Ausgrabung“ mit<br />

200 Teilnehmern, <strong>und</strong> alle wollten gleichzeitig beschäftigt<br />

sein. Jeder schloss einen Arbeitsvertrag ab <strong>und</strong> fand seinen<br />

Platz in einer Gruppe: Ausgraben, F<strong>und</strong>e waschen, Sieben,<br />

F<strong>und</strong>e inventarisieren <strong>und</strong> wenn es geht zusammensetzen. –<br />

Der zweite Tag begann mit der Erarbeitung der Unterschiede<br />

zwischen Mensch <strong>und</strong> Tier sowie zwischen Neandertaler<br />

<strong>und</strong> modernem Menschen. Darauf folgte das Kennenlernen<br />

des Lebensumfeldes des Neandertalers, seines Werkzeugs,<br />

seiner sozialen Eigenschaften, seiner Jagdmethoden. Für seinen<br />

Speer fanden sich die Materialien in der Natur, <strong>und</strong> diese<br />

Waffe wurde auch gleich getestet. – Am dritten Tag stand die<br />

Jüngere Altsteinzeit auf der Tagesordnung. Es galt, den modernen<br />

Menschen genauer kennenzulernen; Materialien zum<br />

Anfassen <strong>und</strong> Verarbeiten halfen dabei. Neben den Lebensumständen,<br />

den Steinwerkzeugen <strong>und</strong> dem Jagdgerät kam<br />

nun auch die Kunst ins Spiel. Die kleinen Zirndorfer Steinzeitkünstler<br />

versuchten sich an Ritztechnik, Figürchen aus<br />

Lehm, am Schmuck <strong>und</strong> an der Höhlenmalerei. – Tag 4 begann<br />

mit der Klimaveränderung in der Mittelsteinzeit: Neue<br />

Bäume wandern ein. Die Jungsteinzeit brachte zahlreiche<br />

Veränderungen im Leben der Menschen, denn sie wurden<br />

sesshaft. Hausbau <strong>und</strong> Leben im Langhaus erfuhren die Zirndorfer<br />

Kinder am eigenen Leib. – Der Freitag war der große<br />

Abschlusstag, zu dem auch die Eltern geladen waren. Zuerst<br />

entstanden in allen Klassenräumen die „Kleinen Museen“.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage da<strong>für</strong> bildeten alle Steinzeit-Themen der Woche:<br />

von der Ausgrabung bis zum Wohnen im Langhaus. Außerdem<br />

öffnete die Vorzeitkiste ihr Depot, den Raum, in dem<br />

Zirndorf, Lkr. Fürth; „Ausgrabung“ mit 200 Teilnehmern<br />

(Foto: Claudia Merthen, 2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!