05.04.2023 Aufrufe

Pfalz-Magazin Frühling 14_68

Der Frühling in der Pfalz und in der Metropolregion ist da. Alles erfahren, was so los ist und was es zu genießen gibt

Der Frühling in der Pfalz und in der Metropolregion ist da. Alles erfahren, was so los ist und was es zu genießen gibt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulinarisches<br />

Spargel<br />

— das königliche Gemüse<br />

Foto: DeutscheWeine.de<br />

Selbst Goethe schwärmte vom Spargel. Er erkor ihn „zum König der Gemüse“. Für Hieronymus war das heiß begehrte <strong>Frühling</strong>sgemüse<br />

die liebliche Speise für Leckermäuler und Charles Dickens reihte ihn unter den Förderern edler Gedanken ein.<br />

Man geht davon aus, dass die Chinesen, Perser und<br />

Griechen den wild wachsenden Spargel um 500 v.<br />

Chr. als Nahrungs- und Heilpflanze gebraucht haben.<br />

Hippokrates (400 v. Chr.), Arzt und Begründer<br />

der wissenschaftlichen Heilkunde, erwähnt den Wildspargel erstmals<br />

als Heilpflanze. Pedanius Dioskurides (1. Jhd. n.Chr.) sprach<br />

dem Spargel eine heilende Wirkung bei Nierenerkrankung, gegen<br />

Wassersucht und Fieber zu. Für die Böotier, die in der Antike als<br />

unkultiviert galten, war der Spargel ein Aphrodisiakum, ein Mittel,<br />

das den Geschlechtstrieb anregt. Jede Braut erhielt vor der Hochzeit<br />

einen Brautkranz aus Spargel.<br />

Kaum ein anderes Gemüse lässt seine Liebhaber auch heute noch<br />

so sehr ins Schwelgen kommen. Für sie ist Spargel das „königliche<br />

Gemüse”, „Elfenbein zum Essen“ oder einfach „weißes Gold”. Ihn<br />

zu verspeisen – sei es mit allerlei Beilagen und Soßen, sei es<br />

einfach nur pur – ist reiner Genuss und mit wenig Arbeit verbunden.<br />

Ihn auf dem Feld zu produzieren ist dagegen sehr aufwändig,<br />

ihn zuzubereiten wiederum nicht so schwierig, wenn man ein<br />

paar grundlegende Dinge beachtet.<br />

Noch im 19. Jahrhundert schätzte man Spargel nicht nur wegen<br />

seines Wohlgeschmacks, sondern auch wegen seiner vermeintlichen<br />

Heilwirkung. So war Spargel im amtlichen Arzneibuch<br />

vermerkt, musste also in Apotheken vorrätig sein. Carl Zuckmayer<br />

sagte über das königliche Gemüse: „Wenn Du Kartoffeln oder<br />

Spargel isst, schmeckst Du den Sand der Felder und den Wurzelsegen,<br />

des Himmels Hitze und den kühlen Regen, kühles Wasser<br />

und den warmen Mist.”<br />

Vermutlich waren die Römer und ihre Eroberungszüge auch dafür<br />

verantwortlich, dass der Spargel sich in Europa und damit in Deutschland<br />

so schnell ausbreiten konnte. Allerdings verbrachte er hier die<br />

nächsten Jahrhunderte vor allem in Klostergärten, wo ihn gelehrte<br />

Mönche wieder als Heilpflanze anbauten.<br />

In Deutschland wurde Spargel als Nahrungsmittel erstmals im Stuttgarter<br />

Lustgarten angebaut, und schon Mitte des 17. Jahrhunderts war der<br />

Spargel hier weit verbreitet. Aber seinen wahren Siegeszug begann das<br />

Gemüse erst Ende des 19. Jahrhunderts, als man den Spargel in Dosen<br />

konservieren konnte. Immer mehr Bauern begannen nun, ihre Felder<br />

auf Spargelanbau umzustellen. Ebenfalls erst im 19. Jahrhundert wechselte<br />

der Spargel hierzulande auch seine Farbe. War er vorher ausschließlich<br />

als Grünspargel angebaut worden, hatte man inzwischen<br />

den zarteren Geschmack des Bleichspargels kennen und schätzen<br />

gelernt und baute ihn in Deutschland nun fast ausschließlich „unter der<br />

Erde“ an.<br />

Dabei war man auf den Bleichspargel eher durch Zufall gekommen.<br />

Tonhauben über den Trieben, die eigentlich der Wärmespeicherung<br />

und dem Schutz vor Ungeziefer dienen sollten, hatten dazu geführt,<br />

dass der Spargel darunter bleich blieb. Das kultivierte man fortan,<br />

indem man über den Pflanzen Erde anhäufte und die Stangen unterirdisch<br />

schnitt.<br />

In den beiden Weltkriegen wurde die Spargelproduktion fast völlig<br />

eingestellt, da Spargel angeblich keinerlei Nährwert hatte und damit<br />

nicht als "Sattmacher" diente. Kaum war der II. Weltkrieg vorbei, erlebte<br />

nicht nur die Wirtschaft, sondern auch der Spargelanbau einen enormen<br />

Aufschwung, der bis heute anhält. Deutschland gehört damit<br />

heute zu den führenden Spargelerzeugern in Europa.<br />

16 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!