06.04.2023 Aufrufe

FW_Tätigkeitsbericht_2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Aus- und Weiterbildungskurse<br />

An kantonalen und externen Kursen bildeten sich<br />

die Feuerwehrleute laufend weiter. Eine nicht abschliessende<br />

Übersicht der besuchten Kurse zeigt<br />

die Vielseitigkeit der Aus- und Weiterbildung, die –<br />

im Gegensatz zu den Übungen – vorwiegend tagsüber<br />

stattfinden:<br />

– Einführungskurse für neue Feuerwehrleute,<br />

Gruppenführer und Offiziere.<br />

– Fachkurse für Strassenrettung, Verkehrsdienst,<br />

Führungsunterstützung, Autodrehleiter-<br />

Maschinisten, Atemschutz-Geräteträger,<br />

Atemschutz-Truppführer und für die<br />

Vorbereitung auf die C1/118-Theorieprüfung.<br />

– Weiterbildungskurse für Gruppenführer,<br />

Offiziere (diverse Themen), ADL-Maschinisten,<br />

Kommandanten/Stellvertreter und<br />

AS-Truppführer.<br />

– Spezialkurse für Tunnelbrandbekämpfung,<br />

Feuerwehr-Peers, Medienarbeit,<br />

Fahrsicherheit, medizinische Nothilfe<br />

(BLS-AED), Erden von Bahnanlagen,<br />

Absturzsicherung und Strahlenwehr.<br />

Erfreulich war, dass im Jahr <strong>2022</strong> wieder alle Kurse<br />

ohne Absagen oder Einschränkungen durchgeführt<br />

werden konnten. Insgesamt wurden für die<br />

Ausbildung in Kursen 3’395 Stunden (Vorjahr 4’094)<br />

aufgewendet.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!