06.04.2023 Aufrufe

FW_Tätigkeitsbericht_2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Verbände und Vereinigungen<br />

9.1 Feuerwehrverband<br />

Kanton Luzern<br />

9.2 Vereinigung Schweizerischer<br />

Berufsfeuerwehren<br />

Der Feuerwehrverband des Kantons Luzern (FKL)<br />

fördert das Feuerwehrwesen und unterstützt die<br />

Feuerwehren des Kantons Luzern bei der Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben. Der Kommandant und der Chef Milizfeuerwehr<br />

der Feuerwehr Stadt Luzern sind im<br />

Vorstand des FKL. Der Chef Milizfeuerwehr ist der<br />

Präsident des Verbandes und der Kommandant ist<br />

für das Veteranenwesen und die Medientrainings<br />

verantwortlich.<br />

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die 127. Delegiertenversammlung<br />

in Emmen nicht durchgeführt<br />

werden. Die ordentlichen Geschäfte wurden,<br />

wie in den Jahren 2020 und 2021, mit einer schriftlichen<br />

Abstimmung durchgeführt. Am 19. August<br />

<strong>2022</strong> wurde aufgrund des Ausfalls der kantonalen<br />

Delegiertenversammlung die Ehrung von 2 Veteraninnen<br />

und 58 Veteranen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst<br />

auf dem Flugplatz Emmen in einer separaten<br />

Feier nachgeholt. Unter den 60 geehrten Feuerwehrleuten<br />

für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst<br />

waren 1 Kameradin und 4 Kameraden von der Feuerwehr<br />

Stadt Luzern.<br />

Mehr Informationen über den FKL findet man unter<br />

www.fklu.ch<br />

Die Feuerwehr Stadt Luzern ist Mitglied der Vereinigung<br />

Schweizerischer Berufsfeuerwehren (VSBF).<br />

Die Vereinigung vertritt gemeinsam die Interessen<br />

der Berufsfeuerwehren der Schweiz und arbeitet<br />

mit den hoheitlichen Instanzen und dem Schweizerischen<br />

Feuerwehrverband partnerschaftlich zusammen.<br />

Sie fördert den Gedankenaustausch in allen<br />

für die Berufsfeuerwehren wichtigen Angelegenheiten.<br />

Als Mitglied des Schweizerischen Feuerwehrverbandes<br />

unterstützt sie diesen in Belangen<br />

der Ausbildung und Ausrüstung. Sie fördert die Berufsausbildung<br />

und pflegt die Verbindung zu Feuerwehr<br />

nahen Institutionen im In- und Ausland und arbeitet<br />

mit diesen bei Bedarf zusammen. Im Jahr<br />

<strong>2022</strong> wurden unter anderem folgende Themen verfolgt<br />

bzw. weiterverfolgt:<br />

– Feuerwehrkonzeption 2030 der Feuerwehr<br />

Koordination Schweiz (FKS)<br />

– Überarbeitung Prüfungsordnung für den<br />

Lehrgang Berufsfeuerwehrmann/-frau<br />

– E-Mobilität bei Feuerwehrfahrzeugen<br />

– Standortstrategien im Zusammenhang mit<br />

Zonen Tempo 30<br />

– Flexible Arbeitsmodelle für die Berufsfeuerwehr<br />

(Universität St.Gallen)<br />

Die Feuerwehr Stadt Luzern ist im VSBF gut integriert.<br />

Die drei Mitgliederversammlungen pro Jahr<br />

werden von den Feuerwehrkommandanten abgehalten.<br />

Das Netzwerk bringt wertvolle Impulse und<br />

Kontakte. Im Jahr 2021 gab es folgende Schwerpunkte<br />

für den Kommandanten der Feuerwehr<br />

Stadt Luzern:<br />

– VSBF-Vertreter in der ständigen «Fachkommission<br />

Technik» der Feuerwehr Koordination Schweiz<br />

(FKS). Themenschwerpunkte in der Fachkommission<br />

waren das Handbuch Materialwart, Arbeitsgruppe<br />

Drohnen (Ausbildung, Einsatz) sowie eine<br />

Vielzahl von technischen Fragestellungen.<br />

– VSBF-Vertreter im «Koordinationsgremium der<br />

gesamtschweizerischen Versicherungslösung für<br />

Feuerwehrangehörige» (welche durch die Feuerwehr<br />

Stadt Luzern vor Jahren angeregt wurde).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!