27.04.2023 Aufrufe

ÖGNI insight

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖGNI Podcast Fairbaut

"FAIRBAUT"

IST UNSERE WELT NOCH ZU RETTEN?

In unserem Podcast "fairbaut" dreht sich alles rund um das Thema Nachhaltiges Bauen. Für jede Folge holen

wir, Theresa Götz und Peter Engert, eine/n kompetente/n Gesprächspartner:in vor das Mikrofon und wollen die

Branche zum Umdenken und noch besser Um-handeln bewegen, denn wir wollen nicht, dass unsere Enkel und

Urenkel uns später fragen „Warum habt ihr uns damals unsere Zukunft verbaut?“ Wir glauben daran, dass wir auch

fair bauen können.

Das Thema, welches uns ohne Zweifel am meisten beschäftigt, ist die

EU-Taxonomie Verordnung. Das Thema ist in aller Munde, doch es

herrscht große Unsicherheit. Aus diesem Grund haben wir uns dazu

entschlossen, diesem Thema eine eigene Folge auf fairbaut einzuräumen.

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die

Ukraine und der hohen Abhängigkeit von russischem Gas hat

die Bundesregierung sich für einen schnelleren Ausstieg aus

Erdgas in der Raumwärme entschieden.

Unsere Kollegin DI Sabine Huger, die sich sehr intensiv mit der Taxonomie

beschäftigt und eng mit den ÖGNI Auditor:innen daran arbeitet diese

umzusetzen, beantwortete alle Fragen unserer Mitglieder.

Zur Folge: Grundlagen der EU- Taxonomie Verordnung

Die Baubranche wird einen großen Beitrag zur Erreichung

der Klimaziele leisten müssen und ist dementsprechend

umfassend in die EU-Taxonomie einbezogen worden. Bei

Bestandsgebäuden sehen wir den größten Hebel.

Wir sprachen mit Micheal Haugeneder, Geschätsleiter von

ATP sustain, ob Gründerzeithäuser taxonomiefähig sein

können oder nicht.

Anfang November hat die Bundesregierung das

klimapolitisch wichtige Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG)

im Ministerrat beschlossen. Dieses sieht den Ausstieg aus

Gasheizungen bis 2040 und aus Ölheizungen bis 2035 vor.

Das Gesetz ist wichtig und dringend, doch es hat auch viele

Lücken. Der Ausstieg aus Gas in der Raumwärme wird im

aktuellen EWG-Entwurf weitestgehend nicht geregelt. Es

braucht einen gesamtheitlichen Plan für den Ausbau aller

900.000 bestehenden Gasheizungen. Dazu haben wir uns

für diese Ausgabe Frau Julia Fritz, Rechtsanwältin und seit

2017 Partnerin bei PHH Rechtsanwält:innen eingeladen.

Zur Folge: Erneuerbares Wärmegesetz

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!