27.04.2023 Aufrufe

ÖGNI insight

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖGNI Mediathek

Deep Dive Sustainability

MEDIATHEK

DEEP DIVE SUSTAINABILITY

- KREISLAUFWIRTSCHAFT

Da unsere Mediathek im

Jahr 2021 und 2022 so

gut angelaufen ist und

wir sehr viel positives Feedback

bekamen, beschlossen wir weitere

Erklärvideos zu drehen. Wir haben

es uns zur Aufgabe gemacht,

diverse Themenbereiche rund

um die ÖGNI, aber auch komplexe

Themen der nachhaltigen

Bau- und Immobilienbranche

kurz und verständlich zu erklären.

Letztes Jahr konzentrierten wir uns

auf die EU-Taxonomie. Dieses Thema

ist sehr präsent in der Immobilienbranche,

doch es herrschte viel

kam im Zuge der EU-Taxonomie

zur Sprache. Viele Unternehmen

verstehen es als Trend, um ihr Image

aufzuwerten. Das kann jedoch

leicht zu Greenwashing führen. Wir

haben Ihnen drei Merkmale vorgestellt,

damit Sie von dieser Grünfärberei

nicht geblendet werden.

Dieses Jahr wurden wir freundlicherweise

finanziell von UBM unterstützt.

In die Recherche und

Aufzeichnung dieser Videos fließt

viel Zeit und Herzblut. Wenn Ihnen

diese Videos gefallen, würden wir

uns sehr freuen, wenn Sie unsere

Videos auf Youtube liken und unseren

Kanal abonnieren.

Das erste Webinar unserer neuen Veranstaltungsreihe Deep Dive Sustainability, das sich dem zirkulärem Bauen

verschrieben hat, ging vor kurzem Online und wurde von Frau Anna-Vera Deinhammer präsentiert. Die 2,5 Stunden

waren gerade ausreichend und dicht gepackt mit Inhalten. Die Teilnehmenden wollten gefordert werden und das

wurden sie auch!

Wir starteten zum Aufwärmen mit der Argumentation, warum wir uns mit dem zirkulären Bauen prinzipiell auseinandersetzen

müssen. Darauf folgte eine Einführung in die Prämissen und Kriterien speziell für den Bau- und

Immobilienbereich. Abschließend diskutierten wir konkrete Planungsüberlegungen, also mögliche Anwendungen

des zuvor Gehörten.

Dazwischen streute Anna-Vera Deinhammer zwei interaktive Blöcke ein, bei denen die Teilnehmenden in relativ

kurzer Zeit – quasi als Impuls – ableitbare Handlungsempfehlungen sowohl nach Priorität als auch Machbarkeit

kommentierten. Der letzte, aber besonders interessante Part waren die Fragen und Diskussion.

Unsicherheit. Um dieser Unsicherheit

entgegenzuwirken und Angst

vor den zukünftigen Veränderungen

zu nehmen, versuchten wir

dieses doch sehr umfassende Thema

in kleine Bereiche aufzuteilen.

Auch das Thema Greenwashing

Auch für dieses Jahr bieten

wir wieder ein Sponsoring an.

Melden Sie sich gerne bei uns.

Wie immer, wenn man etwas zum ersten Mal macht, gab es alle technische Probleme, die man sich vorstellen

kann! Aber dank der Flexibilität unserer Teilnehmenden gelang es uns gemeinsam, diese zu umschiffen und den

geplanten Outcome für alle zu generieren.

Anna-Veras persönliches Fazit ist, dass es sehr sinnvoll ist, zusätzlich zur notwendigen Komplexitätsreduktion und

transdisziplinarischer Vernetzung, tiefer in ein Thema einzutauchen. Dies kann helfen, mögliche Inkonsistenzen

oder beginnende Oberflächlichkeit gar nicht erst aufkommen zu lassen.

36 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!