ÖGNI insight
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Foto: © VI Engineers
Goldene Zeiten - Wohnen in Strammersdorf
Am nördlichen Wiener Stadtrand, in Ruhelage, unweit zu den
Weingärten und Kellergassen, zu Bisamberg und Marchfeldkanal, lässt
VI-Engineers mit „Goldene Zeiten“ einen nachhaltigen Wohnbau mit
insgesamt 60 Mietwohnungen entstehen. Die Wohnobjekte verfügen
über private Eigengärten im Erdgeschoß und die darüberliegenden
Etagen haben einen Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse. Im Innenhof
befindet sich ein Spielplatz, im Kellergeschoß ein Jugendspielraum.
„Goldene Zeiten“ wird an das Fernwärmenetz der Stadt Wien
angeschlossen. Im Sommer kann über die Fußbodenheizung eine
Temperierung erfolgen. Die aus Photovoltaik-Kollektoren gewonnene
Energie wird für die Allgemeinbereiche des Gebäudes herangezogen.
Passivbaumaßnahmen wie Wärmedämmung und Beschattung
komplettieren die effiziente Energielösung.
v.l.n.r : Dr. Andreas Köttl (CEO Value One), Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn (Cape10), Mag. Peter Engert (ÖGNI), Dr. Martin
Kehrer(Cape10)
CAPE 10
Das CAPE 10 ist ein innovatives und einzigartiges Sozialprojekt im Sonnwendviertel im 10. Wiener Gemeindebezirk,
in dem sich unterschiedliche soziale Gruppierungen unter einem Dach treffen und miteinander und
voneinander lernen.
Auf drei Geschossen gibt es soziale Angebote zur Partizipation, Inklusion und Weiterbildung sowie medizinische
Versorgung, auch für Menschen ohne Sozialversicherung. CAPE 10 steht für das Prinzip Hoffnung, für Optimismus
durch neues Denken und für das Engagement in ein neues „WIR“.
Im Zuge des ÖGNI Gründertags konnten wir der VI-Engineers das
Vorzertifikat in PLATIN überreichen.
In einem festlichen Rahmen wurde das CAPE 10 mit dem DGNB-Zertifikat in GOLD auszuzeichnen.
Dieses Projekt vereinte viele Akteure, die pro bono dieses ganz besondere Sozialprojekt ermöglicht haben.
34 35