22.05.2023 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 05-2023

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Mai-Ausgabe beschäftigen wir uns unter anderem mit einer wegweisenden Innovation. Es handelt sich um eine Rinne zur Linienentwässerung von ACO aus einem neuartigen Werkstoff, der die Eigenschaften von Hochleistungsbeton übertrifft. Ihr Markenzeichen sind eine hohe Stabilität und Druckfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Das Thema Wasser liegt auch der Hermann Meyer KG am Herzen. Speziell die Bewässerung von in die Jahre gekommenen Stadtbäumen, die unter Hitze- und Trockenperioden ebenso leiden wie Jungbäume. Hier empfiehlt der Hersteller den TREEIB-Bewässerungssack, der in zwei Varianten verfügbar ist. Und last but not least geht unser Blick nach oben auf die Gründächer des Spezialisten Richard Brink. Mit gleich drei Komplettsystemen bietet das Unternehmen nun verschiedene Gründach-Varianten für jede Anforderung. Die umfassenden Systeme beinhalten jegliche Komponenten für den schnellen Aufbau langlebiger Dachbegrünungen auf Schräg- und Nulldächern. Viel Spaß beim Lesen wünschen das GALABAU PRAXIS-Team

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Mai-Ausgabe beschäftigen wir uns unter anderem mit einer wegweisenden Innovation. Es handelt sich um eine Rinne zur Linienentwässerung von ACO aus einem neuartigen Werkstoff, der die Eigenschaften von Hochleistungsbeton übertrifft. Ihr Markenzeichen sind eine hohe Stabilität und Druckfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht.

Das Thema Wasser liegt auch der Hermann Meyer KG am Herzen. Speziell die Bewässerung von in die Jahre gekommenen Stadtbäumen, die unter Hitze- und Trockenperioden ebenso leiden wie Jungbäume. Hier empfiehlt der Hersteller den TREEIB-Bewässerungssack, der in zwei Varianten verfügbar ist.

Und last but not least geht unser Blick nach oben auf die Gründächer des Spezialisten Richard Brink. Mit gleich drei Komplettsystemen bietet das Unternehmen nun verschiedene Gründach-Varianten für jede Anforderung. Die umfassenden Systeme beinhalten jegliche Komponenten für den schnellen Aufbau langlebiger Dachbegrünungen auf Schräg- und Nulldächern.

Viel Spaß beim Lesen wünschen

das GALABAU PRAXIS-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

15<br />

Einfaches Verlegen dank handlicher Rollen<br />

OPTIMAL VERTEILT<br />

In der Begrünungsmatte sind Saatgut und<br />

Dünger bereits eingearbeitet. Bei der Herstellung<br />

wird sichergestellt, dass die Samen optimal<br />

verteilt sind und der Rasen so gleichmäßig<br />

wachsen kann. Gleichzeitig schützt das Vlies<br />

vor Vogelfraß, Verwehung und Ausspülung.<br />

Die Saatgutmatten haben ein geringes Gewicht<br />

und können daher problemlos transportiert<br />

werden. Zum Verlegen können sie mit<br />

einer Haushaltsschere in die gewünschte Form<br />

zugeschnitten werden. Wenn die vorgesehene<br />

Fläche ausgelegt ist, decken Sie das Material<br />

mit einer dünnen Schicht Erde ab und bewässern<br />

es bei trockener Witterung regelmäßig.<br />

Etwa drei bis vier Wochen später strahlt Ihr<br />

Rasen in frischem Grün. Sollten Sie den Rasen<br />

nicht unmittelbar verlegen, kann die Matte bis<br />

zu zwei Jahre aufbewahrt werden.<br />

VIELSEITIGE VORTEILE<br />

Die Vorteile gegenüber dem klassisch angesäten<br />

Rasen sind vielfältig. Zum einen bleibt<br />

das Saatgut, wo es ausgelegt wurde. Gerade in<br />

leichten Hanglagen ist das ein unschätzbarer<br />

Vorteil. Denn hier besteht bei der Handaussaat<br />

verstärkt die Gefahr, dass das Saatgut verweht<br />

oder vom Regen weggespült wird.<br />

Die Wolle speichert außerdem Feuchtigkeit.<br />

Das mindert Abfluss und Verdunstung von<br />

überschüssiger Bewässerung und spart so<br />

Wasser ein. Gleichzeitig unterdrückt die Vliesschicht<br />

Unkraut, wohingegen der Rasen durch<br />

den integrierten Dünger schneller wächst und<br />

früher betreten werden kann.<br />

KONSTANTE VERSORGUNG<br />

Besonders praktisch: Innerhalb von 5-8 Monaten<br />

verwittert das Vlies vollständig. Dabei werden<br />

Phosphor und Stickstoff freigesetzt und an<br />

den Boden abgegeben. Die Wollfasern fungieren<br />

auf diesem Weg als Langzeitdünger und<br />

versorgen den Boden konstant mit wichtigen<br />

Nährstoffen.<br />

Die Firma Heinrich GLAESER Nachf. GmbH<br />

bietet mit ihrem Wollrasen® easygreen® ein Produktprogramm<br />

mit vier verschiedenen Rasensorten<br />

an: der Spiel- und Sportrasen, der<br />

Halbschattenrasen, der Trockenrasen und der<br />

Landschaftsrasen. Alle Produkte sind gebrauchsfertig<br />

mit integriertem Saatgut und<br />

Dünger. Ab 500 m² können auch Sonderproduktionen<br />

mit gewünschtem Saatgut hergestellt<br />

werden.<br />

Stand RH-16<br />

Weitere Infos finden Sie hier:<br />

➔ Heinrich Glaeser Nachf. GmbH<br />

➔ Wollrasen easygreen®<br />

➔ Video Wollrasen verlegen<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!