22.05.2023 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 05-2023

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Mai-Ausgabe beschäftigen wir uns unter anderem mit einer wegweisenden Innovation. Es handelt sich um eine Rinne zur Linienentwässerung von ACO aus einem neuartigen Werkstoff, der die Eigenschaften von Hochleistungsbeton übertrifft. Ihr Markenzeichen sind eine hohe Stabilität und Druckfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Das Thema Wasser liegt auch der Hermann Meyer KG am Herzen. Speziell die Bewässerung von in die Jahre gekommenen Stadtbäumen, die unter Hitze- und Trockenperioden ebenso leiden wie Jungbäume. Hier empfiehlt der Hersteller den TREEIB-Bewässerungssack, der in zwei Varianten verfügbar ist. Und last but not least geht unser Blick nach oben auf die Gründächer des Spezialisten Richard Brink. Mit gleich drei Komplettsystemen bietet das Unternehmen nun verschiedene Gründach-Varianten für jede Anforderung. Die umfassenden Systeme beinhalten jegliche Komponenten für den schnellen Aufbau langlebiger Dachbegrünungen auf Schräg- und Nulldächern. Viel Spaß beim Lesen wünschen das GALABAU PRAXIS-Team

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Mai-Ausgabe beschäftigen wir uns unter anderem mit einer wegweisenden Innovation. Es handelt sich um eine Rinne zur Linienentwässerung von ACO aus einem neuartigen Werkstoff, der die Eigenschaften von Hochleistungsbeton übertrifft. Ihr Markenzeichen sind eine hohe Stabilität und Druckfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht.

Das Thema Wasser liegt auch der Hermann Meyer KG am Herzen. Speziell die Bewässerung von in die Jahre gekommenen Stadtbäumen, die unter Hitze- und Trockenperioden ebenso leiden wie Jungbäume. Hier empfiehlt der Hersteller den TREEIB-Bewässerungssack, der in zwei Varianten verfügbar ist.

Und last but not least geht unser Blick nach oben auf die Gründächer des Spezialisten Richard Brink. Mit gleich drei Komplettsystemen bietet das Unternehmen nun verschiedene Gründach-Varianten für jede Anforderung. Die umfassenden Systeme beinhalten jegliche Komponenten für den schnellen Aufbau langlebiger Dachbegrünungen auf Schräg- und Nulldächern.

Viel Spaß beim Lesen wünschen

das GALABAU PRAXIS-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

gung. Bei den Wasserspeichermatten können<br />

Kunden zwischen 25 mm und 50 mm hohen<br />

Ausführungen wählen. So liegt die Wasserspeicherkapazität<br />

je nach Kombination zwischen<br />

24,3 l und 42,6 l pro Quadratmeter.<br />

EINFACH UND WIRTSCHAFTLICH<br />

Sollen beispielsweise ganze Industriehallen<br />

oder Firmengebäude großflächig mit Dachbegrünungen<br />

ausgestattet werden, eignet sich<br />

besonders das „Terra“-System aufgrund seines<br />

einfachen und wirtschaftlichen Aufbaus. Der<br />

Einsatz einer 60 mm hohen Substratschicht,<br />

welche direkt unterhalb der Sedummatten liegt,<br />

statt einer Wasserspeichermatte aus Mineralwolle<br />

verleiht der „Terra“-Lösung ihren Namen.<br />

Ein Trenn- und Schutzvlies verhindert das<br />

Einfallen des Granulats in die darunter befindlichen<br />

Dränagematten. Den Abschluss bildet<br />

auch hier eine Wurzelschutzfolie, um die<br />

Dachhaut vor Schäden zu bewahren. Je nach<br />

Aufbau und Dachvariante ergeben sich hierbei<br />

Gesamthöhen zwischen 106,3 mm und<br />

141,3 mm bei einem ungesättigten Gewicht<br />

von 56,98 kg bis zu 57,84 kg pro Quadratmeter.<br />

Für den Einsatz auf Schräg- oder Flachdächern<br />

sind 25 mm, 40 mm und 60 mm hohe<br />

Dränagematten verfügbar. Daraus ergeben<br />

sich Wasserspeicherkapazitäten zwischen 47 l<br />

und 67 l pro Quadratmeter.<br />

HOHE SPEICHERKAPAZITÄT<br />

Das „Bio“-System vereint den Einsatz einer<br />

60 mm hohen Substratschicht sowie einer<br />

Wasserspeichermatte in einer Komplettlösung<br />

und ermöglicht damit eine besonders hohe<br />

Speicherkapazität von Regenwasser. Wie bei<br />

den beiden weiteren Systemen bilden auch<br />

hier Dränagematten und eine Wurzelschutzfolie<br />

den Abschluss in Richtung der Dachfläche.<br />

Bei dieser Variante liegen die Aufbauhöhen<br />

entsprechend der Zusammensetzung und<br />

Dachvariante zwischen 122,5 mm und 157,5<br />

mm bei einem ungesättigten Gewicht pro<br />

Quadratmeter zwischen 58,48 kg und 60,82 kg.<br />

Auf Schrägdächern werden 17 mm hohe<br />

Dränagematten in Kombination mit wahlweise<br />

25 mm oder 50 mm hohen Wasserspeichermatten<br />

verbaut, auf Nulldächern weisen<br />

die Dränagematten eine Höhe von 25 mm<br />

auf. Die Kombination aus Substrat und hydrophiler<br />

Mineralwolle ermöglicht eine Speicherkapazität<br />

von 51,3 l bis hin zu 69,6 l pro<br />

Quadratmeter.<br />

DOSIERTE ABLEITUNG<br />

Vervollständigt wird das Angebot zum einen<br />

durch die Lieferung passender Substratschienen,<br />

welche sich bestens zur Abgrenzung<br />

extensiver Dachbegrünungen sowie zur Trennung<br />

von Granulaten oder Schüttgut eignen.<br />

Darüber hinaus stellen sie eine dosierte Ableitung<br />

von überschüssigem Wasser zwischen<br />

den Flächen sicher. Der Metallwarenhersteller<br />

fertigt diese aus Aluminium mit einer Materialstärke<br />

von 1 mm sowohl in gerader als auch<br />

flexibler Ausführung.<br />

Zum anderen haben Kunden die Möglichkeit,<br />

auch den benötigten Grobkies direkt bei der<br />

Firma Richard Brink zu beziehen. Mit dieser<br />

Fülle an Systemen, Komponenten und Materialien<br />

steht dem Aufbau eines individuell<br />

abgestimmten und in jeder Beziehung hochwertigen<br />

Gründachs nichts mehr im Wege.<br />

Stand E-573<br />

Weitere Infos finden Sie hier:<br />

➔ Richard Brink GmbH & Co. KG<br />

➔ Gründach<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!