20.06.2023 Aufrufe

BSB Magazin Sommer 23

Das regionale Stadtmagazin für Bersenbrück und Umgebung!

Das regionale Stadtmagazin für Bersenbrück und Umgebung!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Marketing-Team

für alle Abteilungen

Im Jahr 2022 war wieder ein normaler Sportbetrieb möglich. Dabei

konnte man feststellen, dass die zahlreichen vom TuS vorgehaltenen

Sportangebote umfangreich und hervorragend angenommen wurde.

Dies habe sich auch positiv in der Mitgliederentwicklung wieder gespiegelt,

sodass jetzt der Mitgliederbestand bei knapp 1.300 Personen liegt.

In der Gesamtbetrachtung der vielen durchgeführten Veranstaltungen

ist das Ergebnis nicht nur positiv, sondern mehr als zufriedenstellend

zu sehen ist. So gab es einen exzellenten Familiensporttag, die TuS

Sportschau konnte wieder als öffentlichen Veranstaltung mit einem

großen Publikumserfolg durchgeführt werden und dann das nach

langer Zeit wieder eine Volleyballmannschaft an den Deutschen Meisterschaften

teilnimmt, sei ein herausstechendes Ereignis. Die wirtschaftliche

Situation betrachtete der Vorsitzende als zufriedenstellend. Ein

Grund sei hierfür, dass es viele Sponsoren gibt. Ohne dieses großartige

Sponsoring wäre der Fußballtrieb, wie ihn der TuS betreibt, in keiner

Weise möglich. Der Oberligafußball in Bersenbrück wird zu 100 % durch

Sponsoring finanziert. Fleddermann lobte insbesondere die Arbeit der

Geschäftsstelle in Person von Tanja Kröger. Sie sei nicht nur im Bereich

der Verwaltung tätig, sondern engagiere sich auch auf die Entwicklung

und Durchführung neuer Sportangebote. Als äußeren Dank für dieses

große Engagement erhielt sie vom Vorsitzenden einen Blumenstrauß

und ein Anerkennungsgeschenk. Die Verbesserung der Infrastruktur, der

Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und die Erweiterung des qualitativen

Sportangebotes durch Ausbildung und Qualifizierung der Übungsleiter

seien weitere Ziele. Dies ginge jedoch nur, wenn noch mehr Personen

im Verein mitarbeiten würden. Nur so könne es gelingen, dass der Sport

verbindet und der TuS Bersenbrück verbindet. Da eines der Vereinsziele

die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing weiter zu intensivieren und

zu verbessern sowie auf neue Füße zu stellen, wurde ein Marketing-

Team aufgestellt. Das Marketing-Team kann von allen Abteilungen in

Anspruch genommen werden. Yvonne Richter als Vorstand Vereinsmanagement/Marketing/Öffentlichkeitsarbeit

stellte es vor. Sie betonte

ausdrücklich, dass sie es für den Gesamtverein machen und nicht nur

für die Oberligamannschaft. So wurde schon ein neuer Instagram-

Account (tusvon1895) für den Gesamtverein ins Leben gerufen, wo News

vom Gesamtverein gepostet werden, sodass das Team ein Mehrwert für

die gesamte TuS-Familie ist. Hinsichtlich des von der Stadt Bersenbrück

angedachten Jugendplatzes beim Sportplatz informierte Paul Fleddermann.

Nach dem bisherigen Stand kommt möglicherweise zunächst

eine Basketball- oder Soccer-Box in einer Größe von 13 mal 25 Meter

hinter der Parkplatzfläche beim dritten Rasenplatz in Betracht. Davon

könnte eventuell auch der TuS Bersenbrück profitieren, indem man diese

Anlage für den Jugendfußball oder Basketball mitbenutzen könnte.

Werner Rekamp als Vorstand Finanzen berichtete, dass wie im Sportbetrieb

auch das Leben auf den Konten und in der Bilanz des Vereins

zur Normalität zurückgekehrt sei. So habe sich die Mitgliederzahl und

die Beitragseinnahmen wieder positiv entwickelt. „Wenn wir im Sport

6 | BSBmagazin Sommer 2023

TuS-Mitglieder-

versammlung

Ehrung für Geschäftsstellenleiterin

Tanja Kröger

Normaler Sport- und Übungsbetrieb

ließ die Mitgliederzahlen wieder wachsen

Die Geschäftsstellenleiterin Tanja Kröger wurde für Engagement auch außerhalb

ihrer Büroarbeit vom 1. Vorsitzenden Paul Fleddermann ausgezeichnet.

weiterhin qualitativ und quantitativ wettbewerbsfähig bleiben wollen,

müssen wir sowohl personelle als auch infrastrukturell qualifiziert

ausgestattet sein. Dazu brauchen wir lizensierte Überungsleiter*innen,

ausreichende Räumlichkeiten und angemessenes Trainingsmaterial.

Das funktioniert auf Dauer nicht mit Monatsbeiträgen von 6,50 Euro

für Kinder und 8,50 Euro für Erwachsene“, sagte er in seinem Kassenbericht.

Für 2023 sei bewusst auf eine Anhebung der Beiträge verzichtet

worden, um die allgemeine Kostenspirale nicht weiter voranzutreiben.

Die Kassenprüfer Klaus Hugenberg und Carmen Wurst bescheinigten

ihm eine uneingeschränkte und einwandfreie Kassenführung, sodass

dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde. Die Bestätigung des

Sportausschusses, der sich aus den Abteilungsleiter*innen zusammensetzt,

erfolgte einstimmig. Weitere Wahlen standen in diesem Jahr nicht

an.

Foto/Text: R. Rehkamp

Dankeschön

an Hartmut

Ludewig

und

Marita

Wurst

Hartmut Ludewig ist das Gesicht des TuS Bersenbrück am Stadioneingang. Als Platzkassierer

begrüßt er die Gäste beim Betreten der Sportanlage und nimmt das Eintrittsgeld entgegen.

Während seiner immer zuverlässigen Tätigkeit hat er unzählige Besucher aus nah und fern

kennengelernt. Beim Wiedersehen am Stadiontor ist dann schon mal Zeit für eine kurze Unterhaltung.

Hartmut hat seine ehrenamtliche Tätigkeit mit dem letzten Punktspiel gegen den

MTV Gifhorn beendet und ist in den wohlverdienten „Kassierer Ruhestand“ gegangen. Der TuS

Bersenbrück bedankt sich bei ihm ganz herzlich für sein langjähriges Engagement und freut

sich ihn auch in Zukunft im Hasestadion, vielleicht in der Südkurve, begrüßen zu dürfen.

Seit vielen Jahren war sie dabei und eigentlich nicht mehr wegzudenken, doch beim letzten

Punktspiel gegen den MTV Gifhorn hatte sie ihren letzten Arbeitstag beim TuS Bersenbrück.

Marita Wurst beendete ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Chefin des Bewirtungsteams im Hasestadion.

Selbst an ihrem Geburtstag ließ sie sich den Einsatz für ihren Verein nicht nehmen.

Vom Materialeinkauf über die Personaleinteilung bis zur Organisation der Bewirtung am Spieltag

hatte Marita sich um alles gekümmert. Sauberkeit und Ordnung waren ihr ein besonderes

Anliegen. Und wenn’s sein musste, gab’s schon mal eine klare Ansage. Gefühlt waren Marita

und auch ihr Ehemann Michael stets präsent im Vereinsheim, nicht nur an den Spieltagen,

sondern auch innerhalb der Woche zwischen den Spielen.

Doch nun ist sie aufgehört und der TuS ist ihr zu größtem Dank verpflichtet. Wir, das sind die

zahlreichen Gäste des Vereins, die Spieler, die Trainer und besonders der Vereinsvorstand. Viele

haben Maritas Arbeit als selbstverständlich angesehen, doch kaum jemand wird beurteilen

können, welch außergewöhnliches Engagement für diese langjährige und hochwertige Leistung

beim TuS Bersenbrück tatsächlich erbracht wurde. Der TuS Bersenbrück freut sich darauf,

Marita und Michael auch künftig im Hasestadion begrüßen zu dürfen, dann als Gäste und auf

der anderen Seite der Theke.

Foto/Text: R. Rehkamp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!