05.07.2023 Aufrufe

KOMM 4/2023

KOMM ist das Mitgliedermagazin der Bundesfachgruppe Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

KOMM ist das Mitgliedermagazin der Bundesfachgruppe Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 <strong>KOMM</strong> 04/<strong>2023</strong><br />

PROGRAMMPLANUNG <strong>2023</strong>/2024<br />

• Anfang Oktober <strong>2023</strong><br />

Zweitägiger Workshop „Gewerkschaftliche Druckmittel wie Protest,<br />

Demo, Streik“. Florian Haggenmiller, Leiter der Bundesfachgruppe IKT, steht als<br />

Experte von ver.di zur Verfügung.<br />

• Ende Oktober <strong>2023</strong><br />

Kamingespräch „Lobbyarbeit“. Markus Fuß, Leiter der parlamentarischen<br />

Verbindungsstelle in der Bundesverwaltung von ver.di, steht den albanischen<br />

Gewerkschaften Rede und Antwort, um über die Bedeutung von Lobbyarbeit zu<br />

informieren und zu diskutieren.<br />

• Ende Februar 2024<br />

Kamingespräch „gewerkschaftliche Herausforderungen in Krisenzeiten“.<br />

Christoph Schmitz, Bundesfachbereichsleiter und Mitglied im ver.di Bundesvorstand,<br />

wird mit Vertreter:innen der demokratischen albanischen Gewerkschaften<br />

in Krisenzeiten sprechen.<br />

ternehmen organisiert und strukturiert ist.<br />

Wo arbeitet wer und was? Diese Informationen<br />

sind wichtig, wenn es darum geht,<br />

einmal im Rahmen von Auseinandersetzungen<br />

mit dem Arbeitgeber Gegenmaßnahmen<br />

zu organisieren. Ein Thema, was<br />

dann auch sehr ausgiebig diskutiert wurde,<br />

war die Mitgliederwerbung und welche<br />

Materialien dafür benötigt werden.<br />

Auch dazu gab es viele Ideen und konkrete<br />

Verabredungen, das auch unmittelbar<br />

anzugehen. Es war ein durchweg erfolgreiches<br />

Wochenende, bei dem auch noch<br />

drei neue Mitglieder für die Gewerkschaft<br />

gewonnen wurden.<br />

FOTOAUSSTELLUNG<br />

32 Jahre Gewerkschaft SPPT<br />

Vor 32 Jahren fanden die Staatsgründung<br />

„Republik Albanien“ mit den ersten freien<br />

Parlamentswahlen und die Gründung der<br />

SPPT statt. Die Ausstellung zeigte mit Fotos,<br />

Auszügen aus Protokollen und Dokumentationen<br />

den Aufbau und die Entwicklung<br />

der Telekommunikationsindustrie<br />

und der Gewerkschaft SPPT in dem<br />

„neuen“ Albanien. Viele Zeitzeugen waren<br />

der Einladung zu der Feier gefolgt. Ado<br />

Wilhelm überbrachte im Rahmen eines<br />

Grußwortes, die Glückwünsche von ver.di<br />

zu dem Jubiläum. Das, was in den 32 Jahren<br />

von der SPPT gewerkschaftlich geleistet<br />

worden sei und auch das, was die Beschäftigten<br />

der Telekommunikationsindustrie<br />

in den Betrieben geleistet haben, sei<br />

schon sehr erstaunlich und vorbildlich. Er<br />

erwähnte schmunzelnd, dass wenn in<br />

Deutschland über die Qualität des Mobilfunks<br />

und über „Funklöcher“ geschimpft<br />

würde, werde häufig beispielhaft gesagt,<br />

„selbst in Albanien sei die Netzqualität<br />

besser“. Er betonte in seinem Grußwort,<br />

wie wichtig weltweit internationale Zusammenarbeit<br />

der Gewerkschaften sei,<br />

um stärker und durchsetzungsfähiger zu<br />

werden. Renato Mucaj, Präsident der<br />

SPPT, bedankte sich in seiner Rede zur Eröffnung<br />

der Veranstaltung besonders bei<br />

der FES und ver.di für die Unterstützung,<br />

die die SPPT seit Jahren erhalte. Er betonte,<br />

dies sei enorm hilfreich und wichtig für<br />

die Weiterentwicklung seiner Gewerkschaft<br />

und der albanischen Gewerkschaften<br />

allgemein. Ein gelungener Abend.<br />

Fotos: Zeni Alia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!